Hans-Jürgen Gittel, Nürtingen. Ich war die letzten beiden Tage als Aussteller auf der pro.vention in Erfurt – einer Fachmesse und Konferenz zum Infektionsschutz unter besonderer Berücksichtigung von Mitteln und Maßnahmen gegen die Covid-19-Pandemie. Es war etwas überraschend, zu erleben, dass das Thema Infektionsprävention kaum Resonanz findet und sich nur wenige Fachbesucher in die (mit vorbildlichen Hygienemaßnahmen abgesicherten) Messehallen verirrten. Offensichtlich zielt das politische Interesse außerhalb Thüringens eher darauf ab, Verbote zu verschärfen und zu verlängern. Oder war es eher der langsam heraufziehende Bundestagswahlkampf 2021, in dem dem Linken-Politiker Ramelow (der sich für die Organisation und Durchführung der Messe auch sehr stark persönlich eingesetzt hat) keinerlei Plattform zur Profilierung gegeben werden sollte.
Noch erstaunlicher aber war die Rolle der Medien. Abgesehen davon, dass schon im Vorfeld die Presseinformationen der Messe ignoriert wurden, gab es auch abgesehen von der Erfurter Regionalpresse und einem knapp zweiminütigen Beitrag bei n-tv praktisch keine Berichterstattung. Sind Verbote wirklich besser als Prävention? Sind unsere Medien im Osten von der Politik schon so gleichgeschaltet, dass sie würdige Nachfolger von Völkischem Beobachter und Neuem Deutschland sind? Sollten wir nicht endlich damit anfangen, den technischen Fortschritt seit den Pestepidemien des Spätmittelalters zu nutzen, statt ausschließlich auf die seit Jahrhunderten bewährten Kontaktverbotsregeln zu setzen?
Bemerkenswert war auch der etwas fassungslose Bericht eines anderen Ausstellers über den Besuch eines Behördenleiters und seine Fragen zu einem sehr großen, leistungsfähigen, aber auch teuren Raumluftreiniger. Auf die Rückfrage, ob das Gerät nicht etwas zu groß und sperrig für einen Schulraum wäre, kam die offenherzige Antwort, dass diese Geräte nur in „der oberen Etage“ der Behörde installiert werden sollen. Sind wir wirklich auf dem Weg zurück ins feudalstaatliche Mittelalter und brauchen eine neue bürgerliche Revolution?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...