Leserbriefe

Verweigern Senioren Smartphone-Nutzung?

Peter Kroll, Neckartailfingen, Senioren Online. Zum Artikel „Viele Senioren nutzen kein Smartphone“ vom 4. Juni. Der dpa-Artikel ist in mehrfacher Hinsicht ärgerlich. Es wird Seniorinnen und Senioren unterstellt, sie würden die Nutzung des Smartphones „verweigern“. Das mag im Einzelfall möglicherweise zutreffen, jedoch nicht für die Masse der Senioren. Woher der Autor diese Information hat, schreibt er nicht. In der Pressemitteilung von bitkom vom 3. Juni (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mehr-als-die-Haelfte-der-Ueber-65-Jaehrigen-nutzt-kein-Smartphone) ist diese Aussage nicht zu finden. Den Seniorinnen und Senioren eine Verweigerungshaltung zu unterstellen, ist eine einseitige überhebliche Bewertung des Autors der dpa-Mitteilung.

Zu Recht weist der dpa-Artikel auf die zunehmende Bedeutung von Digitalgeräten hin. Damit lässt er leider den lesenden Senior mit einem schlechten Gefühl allein. Kein Wort zu dem am 18. Juni stattfindenden „Digital-Tag“, der in dem bitkom-Artikel erwähnt wird. Dieser deutschlandweite Aktionstag soll mit seinen vielen Angeboten die digitale Teilhabe gerade für Seniorinnen und Senioren fördern. Informationen dazu unter https://digitaltag.eu/. Zu diesem Tag wäre eine ausführliche Information der Redaktion sehr wünschenswert.

Die Umfrage der bitkom research wurde im April 2021 mit 1004 Personen ab 16 Jahren telefonisch durchgeführt. Ich frage mich, ob dies tatsächlich repräsentativ für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sein kann. Warum wurde die Umfrage nicht ausschließlich mit Bürgern ab 65 Jahren durchgeführt? Die Zahlen in den Artikeln täuschen eine Scheingenauigkeit vor.

In der erwähnten Initiative „Digital für Alle“ sollen 27 (!) Organisationen aus vielen Bereichen versammelt sein. Ich kann nur hoffen, dass diese auch ihre Zielgruppen erreichen und die digitale Teilhabe der Senioren nachhaltig verbessern können.

Zur Startseite