Joachim Wolf, Kohlberg. Zum Leserbrief „Kirche: Treibt mir Schamröte ins Gesicht“ vom 26. November. Den Ausführungen von Herrn Schwickert kann ich nur bedingt zustimmen. Dass Luthers Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 unnötig war, kann ich so nicht akzeptieren. Luther hat hier auf ein Fehlverhalten der geldgierigen Kirche (Ablass) hingewiesen.
In diesem Zusammenhang darf ich auch an den Reformator Jan Hus erinnern, der bereits 100 Jahre vor Martin Luther gegen die Ablass- und Kreuzzugsbulle von Papst Johannes XXIII. protestierte. Obwohl König Sigismund ihm freies Geleit zusagte, wurde Hus auf dem Konstanzer Konzil 1415 als Ketzer bei lebendigem Leib verbrannt. Die Spaltung der Kirche hat sich nur daraus ergeben, dass der Papst und seine Kirche auf dem Freikauf der Seele beharrten und nicht einsichtig waren.
Ich hoffe, dass es Papst Franziskus gelingt den Weg zu bereiten, dass die Glaubensbrüder und Glaubensschwestern wieder zusammenfinden. Zustimmen kann ich Herrn Schwickert, dass es ein Versagen der katholischen und evangelischen „Spitzenführer“ der deutschen Kirchen ist, wenn sie ihre Brustkreuze (Insignien des christlichen Glaubens) verstecken.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...