Peter Krüger, Nürtingen. Zum Artikel „Haftbefehl ist zurück“ vom 30. April. Ihr Autor Erdem Gökalp spart in seinem Bericht über das neueste Album von „Haftbefehl“ nicht mit Superlativen. Angeblich sperrt ganz Deutschland die Ohren auf, wenn der Offenbacher Gangsta-Rapper loslegt. Außerdem wird behauptet, dass der Rapper auch einen Einfluss auf die Jugendsprache und die Kultur des Landes ausgeübt hätte.
Über die Jugendsprache kann ich mir kein Urteil erlauben, wenn aber Texte wie sie auf dem erwähnten Album zu hören sind, tatsächlich Einfluss auf die Kultur in Deutschland gehabt haben, dann frage ich mich welche Kultur damit gemeint ist. Eigentlich kann höchstens die sogenannte Subkultur gemeint sein. Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, aber wer sich an solchen Texten erbaut, der muss einen ganz besonderen Geschmack haben. Kann man bei Gangsta-Rappern und Hip-Hoppern eigentlich wirklich von Musikern reden?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...