Peter Schönhaar, Unterensingen. Zum Artikel Gen-Moskitos sollen Malaria ausrotten vom 21. März. Klingt verlockend, diese Aussicht. Genauso verlockend wie viele andere Versprechen der Gentechnikforschung und vor allem der Gentechnik-Industrie wie zum Beispiel Mit Hilfe der Gentechnik können höhere Erträge in der Landwirtschaft erzielt werden. Auch schafft dieser im Aufbau begriffene Wirtschaftszweig neue Arbeitsplätze. Allerdings sehe ich und mit mir eine rapide steigende Zahl von Menschen wie zum Beispiel der bekannte Fernseh-Koch Vincent Klink, der zurzeit im Internet die Aktion www.mein-nein.de laufen hat, oder der BUND, der eine Aktion gegen den erneuten Anbau von BT-Mais in Oberboihingen gestartet hat, in dieser Technologie ein gewaltiges Gefahrenpotenzial, das dasjenige der Atomkraft bei Weitem übersteigen könnte.
Warum? Zwar kennt man heute den Aufbau des menschlichen Genoms und desjenigen anderer Lebewesen. Man weiß aber noch viel zu wenig über das Zusammenwirken der einzelnen Gene einer DNA und es ist bei Eingriffen in die DNA nicht mit Sicherheit vorhersehbar, ob das Ergebnis wirklich und auf Dauer den Erwartungen entspricht. Entlässt man also derzeit transgene Pflanzen und Tiere absichtlich oder unbeabsichtigt in die Umwelt, kann man nicht vorhersagen, welche Folgen (Seuchen, Epidemien) das hat. Wie verändern sich die natürlichen Lebewesen bei der Kreuzung mit transgenen? Was passiert mit uns Menschen, wenn wir transgene Pflanzen-/Tierprodukte oder Teile davon verzehren?
Solange diese Fragen nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geklärt sind, dürfen keine Freisetzungsversuche stattfinden und es muss der Staat alle Firmen und Forschungseinrichtungen rigoros kontrollieren. Auch müssen die Hersteller transgener Produkte voll für alle Schäden haften. Die bisherigen Erfahrungen aus aller Welt vermehren nur die Bedenken. In den USA und Kanada haben transgener Mais und Soja die herkömmlichen Sorten praktisch verdrängt. In Indien hat die transgene Baumwolle Tausende Bauern durch Missernten in den Ruin getrieben. Diese Liste könnte endlos fortgeführt werden. Die Gentechnik-Konzerne nutzen ihre Produkte vielmehr dazu, die Landwirtschaft komplett von sich abhängig zu machen. Müssen wir uns in Zukunft für unsere Fortpflanzung eine Lizenz von Monsanto, Bayer und Co. kaufen?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...