Leserbriefe

Open-Air-Fest der Tiefbahnhofgegner

Eckhard Finckh, Nürtingen. Zum Artikel „Tiefbahnhofgegner machen Druck“ vom 12. Juli. Der gerade mal 30 Zeilen lange Artikel von Götz Schultheiss gibt nur einen ungenauen Eindruck von der eindrucksvollen Großdemo. Einer der dazugehörigen Sternmärsche führte zwar über den Bahnhofsvorplatz, doch das Zentrum der Veranstaltung war der Schlossgarten. Dort bot sich mit großer Showbühne und den Tausenden gut gelaunten Menschen, hingelagert im Schatten der ehrwürdigen Platanen, ein buntes Bild, das echten Großstadtcharakter hatte und keinen Vergleich mit Central Park New York scheuen musste.

Hier wurde gezeigt, welche Lebensqualität in dieser grünen Lunge Stuttgarts vorhanden ist. Unvorstellbar der Verlust, wenn der Tausch gegen eine Betonfläche mit Glubschaugen erfolgen sollte. Festivalstandard hatten die Darbietungen, sei es wohldosierte Klassik von Professoren der Stuttgarter Musikhochschule, sei es der Funk-Jazz von einer Formation mit internationalem Format, sei es ein K21-Rap, der für den Kopfbahnhof warb. Und neben Reden mit eher politischem Charakter gab es auch literarische Highlights. Walter Sittler überzeugte mit seiner Warnung vor den gigantomanischen „Kannibalen“ hinter dem ganzen Großprojekt. Der Krimi-Autor Wolfgang Schorlau blickte mit einem launigen Text in die Zukunft, wo nach 25 Jahren erfolgloser S21-Projektfortführung sein Privatermittler Dengler von der Landesregierung den Auftrag bekommt, die „Verursacher“ als Schuldige aufzuspüren, um sie vor Gericht zu bringen.

Über zwei Stunden packendes und unterhaltendes Programm hatten die Veranstalter zusammengestellt. Klar wurde, dass der Schlossgarten bereits zu einem Widerstands-Symbol geworden ist. Und noch wichtiger: dass S21 nicht nur eine Stuttgarter Angelegenheit ist, sondern dass die Region und weitere Teile des Landes allmählich aufwachen und sowohl die vielen Ungereimtheiten (Stichwort S-Bahn-Takt) im Projekt als auch weitreichende durch das Projekt entstehende Nachteile ( Stichwort Sparzwänge) entdecken.

Zur Startseite