Wolfgang Niefanger, Oberboihingen. Zum Artikel „Nicht nur Schüler kommen zum Protest“ vom 21. September. Die panische Angst vor einer Klima-Apokalypse nimmt schon seltsame Züge an. Wir haben in Deutschland ein Demonstrationsrecht und das ist gut so. Allerdings ist die Frage schon erlaubt, ob nun unsere Schulen geschlossen an derartigen Veranstaltungen teilnehmen sollten?
Wenn Minderjährige Parolen herumtragen, die von Erwachsenen verfasst wurden, hört der Streikspaß auf. Offensichtlich können sich immer mehr Lehrer daran gewöhnen, den akuten Lehrermangel dadurch zu beheben, den Freitag schleichend als schulfreien Tag einzuführen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Vor 60 Jahren wurde die Parole geboren „Samstag gehört Vati mir“. Gewöhnen wir uns halt daran, dass der FFF-Virus um sich greift und die Schulen am Freitag dicht machen.
Vielleicht sollten die verbliebenen Lehrer neben der englischen Sprache die chinesische, russische und indische Sprache lernen; die werden sie nämlich bald brauchen wenn der Wirtschaftsstandort Deutschland, von denen die nicht schwänzen, platt gemacht wurde. Und ob wir dann noch streiken dürfen ist eine gute Frage, die man sich aber heute schon beantworten kann. Man braucht nur da hinschauen wo weltweit gestreikt wird, beziehungsweise wo gelernt und gearbeitet wird.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...