Dr. Wolfgang Bone, Lenningen-Gutenberg. Zum Artikel Jung, intelligent und heiß begehrt vom 15. August. Zunächst sollte man unterscheiden zwischen Intelligenz und Begabung. Intelligenz ist die allgemeine intellektuelle Potenz eines Menschen, während Begabung eine spezielle Fähigkeit ist. Jemand kann zum Beispiel hoch begabter Musiker sein, ohne deshalb eine besonders hohe Intelligenz zu besitzen. Mancher mit niedriger Intelligenz hat eine besondere Begabung, sich zum Beispiel Geburtstage von Hunderten Menschen zu merken. Dass diejenigen, die auf die Idee gekommen sind, nur sogenannten Hochintelligenten mit einem IQ von über 130 die Studiengebühren zu erlassen (anstatt allen), selbst zu den Hochintelligenten gehören, ist zu bezweifeln.
Es gab und gibt viele hochintelligente Menschen, die sehr dumme und schlimme Sachen machen. Unter Nazigrößen gab es auch etliche hochintelligente. Oftmals aber ist Menschlichkeit und Nächstenliebe wichtiger als hohe Intelligenz. Was nützt zum Beispiel der hochintelligente Arzt, wenn er seine Intelligenz nicht richtig, das heißt zum Wohle der Menschen, anwendet? Ein ehemaliger Chef von mir, international hoch angesehener Facharzt mit zweifelsfrei hoher Intelligenz, war, wie sich kurz nach seinem Tode herausstellte, KZ-Arzt und machte unzählige grausame Menschenversuche. (Die Nürtinger Zeitung berichtete vor Jahren darüber.) Andere, weniger intelligente Menschen haben, unter großer Gefahr für sich selbst, Menschenleben gerettet. Sie wären heute, im Gegensatz zu dem genannten Professor Dr. P..., nicht förderungswürdig. Ich habe aber auch Menschen erlebt mit einem IQ von über 130, die noch nicht einmal die Sonderschule für Lernbehinderte schafften.
Ich habe auch junge Menschen erlebt, die ihre nur relativ geringe intellektuelle Potenz durch besonderen Fleiß wettmachten und mehr erreichten als der Hochintelligente. Sind sie nicht ebenso förderungswürdig? Wer den Wert eines Menschen und seine Förderungswürdigkeit ausschließlich an seiner Intelligenz misst, misst falsch. Denn die Intelligenz sagt nichts, aber auch gar nichts über den Charakter eines Menschen aus. Hohe Intelligenz gepaart mit schlechtem Charakter kann eine sehr gefährliche Mischung sein.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...