Hartmut Gerhardt, Wolfschlugen. Zum Artikel „Sigmar Gabriel erhält Honorar von Tönnies“ vom 3. Juli. „Ich kann an dem Beratungsverhältnis mit einem großen Arbeitgeber nichts Problematisches erkennen“, sagt Herr Gabriel dem „Spiegel“, „Tönnies macht nichts Verbotenes“. Genau diese Einstellung Gabriels, diese Entschuldigung eines Fehlverhaltens des Fleischkonzernleiters Tönnies allein wegen der Einhaltung unserer Gesetze, kann eine Gesellschaft spalten.
Denn das, was gesetzmäßig ist, vom Gesetzgeber also erlaubt, reicht eben nicht aus, um eine große Gemeinschaft von Menschen im Inneren zusammen zu halten. Dazu bedarf es auch der Moral, einer Ethik, die jeden Einzelnen an seine Verantwortung sich selbst gegenüber und gegenüber seinen Mitmenschen erinnert. So ein Verhalten kann Herr Gabriel sogar von Fußballfans lernen. Etwa wenn diese Herrn Tönnies auffordern, wegen seiner fehlenden Verantwortung seinen Angestellten gegenüber als Fußballfunktionär zurückzutreten – und das mit Erfolg!
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...