Ulrike Soulas, Nürtingen, Eine-Welt-Gruppe und Nürtinger Weltladen. Zu den Artikeln Man kann alles steigern auf dieser Welt und Ritter sieht das Tal der Tränen durchschritten vom 31. März. Das Unternehmen Ritter hat das Tal der Tränen durchschritten, trotz Umsatzrückgang in den vergangenen Jahren erwirtschaftete es bis auf das Jahr 2004 schwarze Zahlen. Erfreulich für den Schokoladenfabrikanten, für alle Mitarbeiter des Betriebs und die Region.
Der wichtigste Rohstoff, den Ritter verarbeitet, ist natürlich Kakao. Ritter bezieht ihn aus Westafrika, Nicaragua, Madagaskar und Papua-Neuguinea, Länder, die zu den ärmsten der Welt gehören. Kakao wird auf Plantagen angebaut. Dort schuften Tagelöhner bis zu 16 Stunden täglich. Ausbeutung und erbärmliche Lebensverhältnisse prägen den Alltag ihrer Familien. Oft müssen Kinder mitarbeiten, um das Überleben der Familien zu sichern. Ich weiß nicht, wie Ritter seine Kakaobohnen einkauft, allein dass im Artikel nichts davon erwähnt wird, lässt mich vermuten, dass das Tal der Tränen der Kakaoproduzenten nicht das erste Anliegen ist.
Als Großabnehmer landwirtschaftlicher Produkte ist es Alfred Ritter wichtig, ökologisch zu denken. Tut er das auch weltweit? In Ritter Schokolade findet sich Soja-Lezithin. Diese Zutat lässt uns die Schokolade auf der Zunge zergehen. Der Sojaanbau in Brasilien hat schon viel Regenwald zerstört und die Agrarwüsten in Kanada, entstanden durch gentechnisch verändertes Soja, sind kaum zu beschreiben. Über die Auswirkungen des Anbaus von gentechnisch veränderten Organismen lesen wir fast täglich. Auf den Zusatz von Soja-Lezithin könnte verzichtet werden, wenn die Schokoladenmasse bei der Herstellung conchiert würde. Conchieren ist ein Verfahren zum geschmacklichen Verfeinern geschmolzener Schokolade durch mechanisches Bearbeiten und Belüften unter Reduzierung des Wassergehalts. Bei Vollmilchschokolade dauert dieser Vorgang 30 Stunden, bei dunkler Schokolade 48 Stunden. Schokolade mit Soja-Lezithin benötigt bei ähnlichem Vorgehen zwei bis drei Stunden. Je länger conchiert, desto feiner der Schmelz der Schokolade. Alfred Ritter überlegt, sein Unternehmen auf Bio-Produktion umzustellen. Ein guter Gedanke. Noch gibt es, nach seiner Aussage, für seinen Bedarf nicht genug Schokorohstoffe in Bio-Qualität, doch Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Wir alle bestimmen mit dem Einkaufskorb, das gilt auch für große Unternehmen. Ja, man kann alles steigern auf dieser Welt, aber nicht jede Steigerung fördert ein faires Miteinander in unserer Einen Welt.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...