Heinrich Brinker, Kirchheim. Bundesaußenminister Maas meint, die Rechten in Deutschland seien nur deshalb so stark, weil die Deutschen nicht vom Sofa hochkämen. Klar: das Engagement der Zivilgesellschaft in dieser Frage ist zweifellos wichtig – aber das Kehren vor der eigenen Haustür auch.
Seit 2003 hat die SPD mit der Agenda 2010 die Weichen für Rentenkürzung, für den Abbau von Sozialleistungen und für die Deregulierung des Arbeitsmarktes gestellt. Herr Maas weiß ganz genau: Die enorme soziale Schieflage, die dadurch entstand, treibt viele Menschen in Chemnitz und anderswo um. Leider sehen sie in der AfD eine Möglichkeit, ihrer Frustration Ausdruck zu geben.
Trotz 40 Stunden Arbeit in der Woche reicht der Lohn für viele Beschäftigte kaum aus: Rund 10,6 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland fehlt laut Statistischem Bundesamt das Geld für unerwartete Ausgaben in Höhe von eintausend Euro. Diese 10,6 Millionen entsprechen knapp 30 Prozent aller Erwerbstätigen. 5,7 Millionen von ihnen könnten, sagt die Bundestagsfraktion der Linken, es sich nicht leisten, mindestens ein Mal im Jahr eine Woche Urlaub außerhalb der eigenen vier Wände zu machen
Bei den Superreichen dagegen ist Partystimmung. Das Vermögen der 1000 Reichsten in Deutschland hat sich in den letzten Jahren um 13 Prozent auf 1200 Milliarden Euro erhöht. Das ist doppelt so viel wie sämtliche öffentliche Haushalte in Deutschland. Das ist die Realität! Wenn die SPD die Menschen zu mehr Engagement für die Demokratie motivieren will, muss sie deren Lebenssituation verbessern. Dies geht nur mit einer Kehrtwende hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Die Abkehr von der Agenda 2010 könnte ein Beginn sein.
Da ich weder bei der Parteiführung der SPD noch der Grünen die Bereitschaft erkenne, eine Politik für die Mehrheit zu machen, kann die neue parteiübergreifende Bewegung #aufstehen ein Forum für diejenigen sein, die etwas ändern möchten.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...