Irmgard Bürck, Wolfschlugen. Zum Artikel „Schüler haben Angst um die Zukunft“ vom 16. März. Mit Recht. Und sie tun etwas, was Aufsehen erregt, damit die Erwachsenen, vor allem die Politiker, endlich tätig werden. Sie „schwänzen“ den Unterricht an Freitagen, um zu demonstrieren, dass ihre ganze Bildung keine Zukunft hat, wenn die Zukunft zerstört wird. Ich finde, das ist mutig.
Man weiß schon seit Jahren, dass Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung ergriffen werden sollten, aber es läuft viel zu wenig. Deutschland wollte mal Vorreiter sein, daraus wurde aber nichts, wahrscheinlich auch wegen des Einflusses von Lobbyisten zum Beispiel in der Autobranche. Nun liest man in der Umfrage der Woche, die Schulen müssten die Schüler über den Klimawandel aufklären. Ja warum gehen die Schüler denn auf die Straße? Sie sind aufgeklärt und wollen, dass die verantwortlichen Erwachsenen endlich auch aufgeklärt werden! Es ist höchste Zeit!
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...