Weihnachtsgrüße
Zum siebten Mal wird der „PWB“ in China zusammengesteckt
Peter, Ana, Julia und Alexander Liebscher feiert mit Plastikweihnachtsbaum in der Mega-City Shanghai
Seit mehr als sechs Jahren leben und erleben wir Shanghai, die Mega-City im Osten Chinas. Shanghai mit mehr als 25 Millionen Einwohnern, also unwesentlich mehr als in Nürtingen, ist die Wirtschaftsmetropole des Landes und viele ausländische Unternehmen haben hier eine Niederlassung.
Firmen aus Nürtingen wie Metabo und Heller sind hier genauso ansässig wie Vector Informatik aus Stuttgart, für die wir hier arbeiten.
Dieses Jahr wird unser „PWB“ (Plastikweihnachtsbaum) also zum siebten Mal zuerst zusammengesteckt, dann aufgestellt und mit aus Deutschland („Made in China“?) mitgebrachter Weihnachtsdekoration geschmückt. Weihnachten ist in China kein traditioneller Feiertag und eigentlich auch kein besonderer Tag, denn die große Mehrheit der Chinesen ist konfuzianistisch oder buddhistisch und die Zahl der Christen in China ist eher gering, allerdings mit stark steigender Tendenz.
Besonders in den Städten im Osten Chinas wird Weihnachten unter jungen Leuten jedoch zunehmend populärer. Weihnachtsschmuck, Christbaumkugeln und Weihnachtsbäume beziehungsweise -männer aus Plastik sind insbesondere in Downtown Shanghai präsent.
Nichtsdestotrotz ist den meisten Chinesen die eigentliche Bedeutung und der Ursprung des Festes unbekannt. Ein Chinese sagte zu uns einmal: „Weihnachten ist das Fest des Geldes – da schenken sich die Leute im Westen immer etwas“.
Solch eine Aussage macht einen dann schon nachdenklich, wie stark die Kommerzialisierung eines religiösen Festes auch im fernen, „exotischen“ Ausland überhandgenommen hat.
Die gute Seite jedoch ist: In China gibt es keine Schokoladennikolause und Adventskalender bereits ab Ende August im Discounter zu kaufen – es gibt sie vielmehr überhaupt nicht oder zumindest sehr selten. Grundsätzlich sind Chinesen sehr pragmatisch und kennen vom Valentins- und Muttertag, Halloween und Thanksgiving fast alle westlichen Anlässe um zu feiern, Geld auszugeben und schlussendlich in geselliger Runde, am besten bei einem gemeinschaftlichen Abendessen, an einem runden Tisch zu sitzen und die vielfältige leckere chinesische Küche zu genießen. Nachdem die Chinesen auch viele lokale Feste, wie beispielsweise das Dragonboat Festival, chinesisches Neujahr oder die „Golden Week“ feiern, ist es nicht verwunderlich, dass in China die meisten Chinesen nur fünf Tage Urlaub im Jahr haben.
Zusammen mit all den Feiertagen, die, falls sie auf ein Wochenende fallen , unter der Woche nachgeholt werden, ergibt sich jedoch auch eine beachtliche Anzahl freier Tage im Jahr. Das traditionelle Fest der Schulen und der Nürtinger „Nationalfeiertag“ schlechthin, der Nürtinger Maientag, ist hier jedoch – noch – unbekannt.
Wir wünschen unseren Freunden und Verwandten im fernen Europa ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2016. „Shèngdàn jié kuàilè“ für alle, die Chinesisch lernen möchten.
für alle, die auch die Schriftzeichen lernen möchten.
Peter, Ana, Julia und Alexander Liebscher