NTZ+ Reportage

Der Jakobsweg und Grötzingen

Verlief der Pilgerpfad im Mittelalter durchs Städtle? Jürgen Gerrmann hat die Spurensuche aufgezeichnet

Die Jakobsmuschel findet sich gleich vier Mal auf der Brunnensäule neben der Grötzinger Stadtkirche.
Die Brücke am Grötzinger Stadtrand (hier ein Archivfoto) gab es schon im 13. Jahrhundert.
So könnte nach Auffassung von Ingrid und Günter Klock auch im Mittelalter der Jakobsweg von den Fildern nach Neckartailfingen verlaufen sein: Auf einer alten Flurkarte aus dem Jahr 1823 haben sie ihn eingezeichnet. Fotos und Reproduktionen: Klock
Vor einigen Jahren freigelegt: die Steintreppe in den Kreuzwiesen.

Ein spiritueller Pfad ist zur Touristenattraktion geworden (manche sagen auch: verkommen): der Jakobsweg. Im Mittelalter suchten dort unzählige ihr Seelenheil, heute wollen Hunderttausende darauf zumindest Distanz zum Stress bekommen. Teilstrecken führen auch durch den Nürtinger Raum. Doch entsprechen die auch der historischen Route? Zwei Grötzinger zweifeln. Ingrid und Günter Klock, die sich mit ...

NTZ+

Alle Angebote in der Übersicht:
Angebote vergleichen

Sie sind bereits Abonnent?
Hier einloggen

Zur Startseite