Jürgen Pilsl, Großbettlingen. Wieder einmal mussten wir Bürger die Uhren umstellen und unsere inneren Abläufe anpassen – und im Herbst das Ganze dann wieder retour? In einer Umfrage der EU hatten sich bereits 2019 über 80 Prozent der Teilnehmer für ein Ende der Zeitumstellung ausgesprochen. Die EU-Kommission versprach daraufhin deren zügige Abschaffung und das EU-Parlament hat mit einer großen Mehrheit für eine Abschaffung der Zeitumstellung ab dem Jahr 2021 gestimmt.
Und nun? Es bleibt zu hoffen, dass das neue Unwort „Verstetigung“, das sich im Zusammenhang mit den Coronamaßnahmen in meinen Wortschatz gezwängt hat, sich nicht auch hier beharrlich auswirkt. Mir bliebe ansonsten die Erkenntnis, dass „unsere“ Berufspolitiker die Belange der Bürger offenbar nicht wirklich ernst nehmen. Oder genießen gar die vielen Lobbyisten vor deren Bürotüre, die die ein oder andere Prioritätenliste mitgestalten, hier etwa den Vorrang?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...