Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Artikel „Gazprom stoppt Gaslieferung – Sorge vor Wutherbst wächst“ vom 3. September.
Es ist wie ein zu ernst genommenes Horoskop oder die Intention des Voodoo-Zaubers; wer das Negativereignis zu lange beschwört, erhält es. Die Nachrichten-Lieferanten, die sich auf solche Überschriften stürzen, um gelesen oder gehört zu werden, werden einen Großteil der Schuld zu tragen haben, wenn das Angesagte eintrifft.
Es ist geradezu eine Herausforderung an die zerstörerischen Kräfte in unserer Republik, dieser Erwartung durch Politik und Medien gerecht zu werden. Die so geleistete Wuthilfe ist leider ein Beweis, dass die Medienlandschaft und Politik nicht in der Lage ist, ihre Selbstkontrolle zu betreiben: denn sie bedenken nicht, was Gesagtes bewirkt oder setzen das Eigeninteresse über das Wohl ihres Landes. Gleich wer das Wort führt, er muss seine Mächtigkeit kennen, ist in der Verantwortung.
Ein Hinweis zur Ergebnis-Begründung durch positive beziehungsweise entlastende Wortfindung mit anderer Wortspannung: seitdem beim Sport die Berichterstattung das martialische kriegerische Sprachpotenzial entlassen hat, ist bei diesen Ereignissen die Begegnung der Parteien mehrheitlich friedlicher?
Leserbriefe | 15.01.2025 - 05:00
ZDF-Moderator mit halber Wahrheit
Eugen Schnell, Nürtingen. Zum Leitartikel „Gefährlich: der Talk von Musk und Weidel“ vom 11. Januar.
Am 11. Januar hat Tobias Peter ein Statement zum Thema Lüge abgegeben. Er schrieb: „Zum Lügen gehören immer zwei: einer, der lügt, und einer, der es ...
Leserbriefe | 15.01.2025 - 05:00
Laut zur Wehr setzen
Ulrike Schneider, Nürtingen. Zum Leserbrief „Ein mieser Kompromiss, der keiner ist“ vom 11. Januar.
Richtig. Ein mieser Kompromiss, der keiner ist! Mit diesem miesen Kompromiss versucht man nicht nur ein Völkchen auf den Höhen oberhalb Nürtingens ...