Katharina Kuchinke, Frickenhausen. Zum Leserbrief „Die Vorzüge der Gemeinschaftsschule“ vom 3. Februar. Herr Wipper hat sicher recht, wenn er das pädagogische Konzept der Gemeinschaftsschule als eine Chance für alle (!) Kinder und Jugendlichen sieht. Umso mehr bedaure ich, dass unter den derzeitigen Bedingungen unsere Kinder leider nicht zu diesen „allen“ Kindern gehören werden, denn: Warum muss diese Gemeinschaftsschule eine gebundene (!) Ganztagsschule sein? Das pädagogische Konzept kann grundsätzlich auch im Vormittags-/Nachmittagsbetrieb funktionieren. Dazu müssen die Schüler nicht verpflichtend in der Schule gehalten werden.
Unser zukünftiger Familienalltag jedenfalls sähe so aus: Ich sitze mit meinem für mich allein gekochten Mittagessen hier am Tisch, während unsere Kinder ein paar hundert Meter von mir entfernt ein Mittagessen zu sich nehmen – oder auch nicht (wer schaut schon danach?). Das kann so von einer Schule, die für alle da sein will, nicht gewollt sein – oder doch? Trotz der im Moment noch bestehenden Freiheit, unsere Kinder eben auf Nicht-Ganztagsschulen schicken zu können, mutet das Ganze dann aber doch eindeutig „ideologisch motiviert“ an und reiht sich vorzüglich in die Diskussion um Betreuungsgeldstopp und Krippenplatzförderung ein. Denn ich als Mutter habe natürlich nicht über Mittag zu Hause zu sitzen – sondern am bezahlten Arbeitsplatz. Dass unsere Kinder aber vielleicht gerade eine zu Hause präsente Mutter brauchen könnten, um beispielsweise in der Schule angestauten Frust im Gespräch zeitnah loszuwerden oder um einfach für kurze Zeit zur Ruhe kommen zu können, das scheint keinen Gedanken wert zu sein. Dazu gibt es ja dann Schulpsychologen.
Um es zu betonen: Jede Familie sollte ihr Familienleben so gestalten, wie sie es für gut oder notwendig erachtet. Doch diese Freiheit fordere ich auch für unsere Familie ein. Deshalb fände ich es ein gutes Zeichen für eine ideologiefreie, wirklich für alle (!) da sein wollende Gemeinschaftsschule, wenn sie auch Platz für unsere Kinder bieten könnte – ohne verpflichtende Teilnahme am Mittagsprogramm.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...