Walter Stückle, Neckartenzlingen. Zu den Artikeln über den Ukraine-Krieg.
Wie der polnische Präsident habe auch ich die Bedenken, ob der russische Despot nach der Einnahme der Ukraine aufhört. Darum sollten wir zuerst unsere Armee wieder fit machen, bevor wir alle Waffen hergeben. Natürlich dürfen wir die Ukraine nicht vergessen. Es ist ein Spagat, den unsere Politiker leisten müssten. Putin will Europa platt machen. Alleine Deutschland ist, obwohl dass wir den Krieg verloren haben, eine Gefahr für ihn.
Hochrangige Politiker vorangegangener Legislaturperioden haben ihn direkt oder indirekt eingeladen, das militärisch geschwächte Deutschland und Europa anzugreifen. Wenn wir ein Öl- und Gasembargo verhängen, aber trotzdem den Vertrag erfüllen müssen, dann können wir auch weiterhin das Öl und Gas beziehen. Sonst bezahlen wir trotz Embargo den Krieg des russischen Despoten. In der Zwischenzeit bin ich einiges von unseren Damen und Herren Politikern gewöhnt. Es wird Zeit nicht immer nur die eigenen Vorteile (wie komme ich am schnellsten zu Reichtum) zu sehen, sondern wirklich etwas für das Volk zu bewegen. Man sieht doch, dass mit der Hosentaschen-Kultur unserer Politiker die linken und rechten Gruppierungen immer stärker werden. Auf schwäbisch „d’ Leut’ hen Schnauze voll“ und das ist eine gefährliche Wendung.
Leserbriefe | 23.09.2023 - 05:00
Straße wird zur Rennstrecke
Nicole Reise, Nürtingen. Zur Verkehrssituation Rümelinstraße und Schellingstraße.
Der Verkehrslärm steigt und steigt und steigt. In der Nacht ist es fast unerträglich, wenn sich die Laster mit ihren Anhängern und Containern durch die viel zu enge ...
Leserbriefe | 23.09.2023 - 05:00
Rennwagen wieder auf der Steige
Klaus Bader, Erkenbrechtsweiler. Zum Artikel „Bergpreis: Die Rennwagen sind zurück auf der Neuffener Steige“ vom 4. September
Angesichts der offensichtlichen Rennsportbegeisterung im Neuffener Tal stellt sich für mich die Frage, warum die Neuffener ...