Monika Stoitzner, Nürtingen. Zu den Berichten des furchtbaren Flugzeugabsturzes, bei dem 150 Menschen ihr Leben verloren haben. Seit Jahren versuchen Ärzte, Betroffene und Angehörige das Thema „Depression“ aus dem Bereich des Tabus herauszuholen. Mit einem Schlag werden in den Medien von sogenannten „Experten“ per Ferndiagnose Behauptungen aufgestellt, die jeglicher Grundlage entbehren.
Mit welchem Recht wird unterstellt, dass der Co-Pilot aufgrund einer depressiven Erkrankung einen erweiterten Suizid begangen hat? Muss nicht geklärt werden, ob technisches Versagen, eine Kurzschlusshandlung, ein Alkohol-, ein Drogen-, Aufputschmittel- oder Medikamentenmissbrauch, eine berufliche Überforderung, eine Psychose oder Folge einer Computerspielsucht vorliegt?
Millionen von Menschen mit depressiven Erkrankungen werden zu potenziellen Tätern gestempelt. Menschen mit Depressionen werden künftig wieder Angst haben, offen über ihre Krankheit, die jeden treffen kann, zu sprechen. Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...