Rolf Weber, NT-Neckarhausen. Zum Artikel „Kretschmann junior will nach Berlin“ vom 21. Juli. Seit Winfried Kretschmann bekannt gegeben hat, erneut bei der Landtagswahl 2021 für das Amt des Ministerpräsidenten kandidieren zu wollen, ist die mediale Präsenz spürbar gestiegen. Insbesondere die Nürtinger Zeitung ist davon nicht ausgenommen und singt fleißig und regelmäßig das Kretschmann-Lied. Nun ein Artikel über die aktuellen Pläne des Filius Johannes Kretschmann (42). Dessen bisheriger Werdegang wird nebulös mit „es ist ein Zickzack und Ausprobieren, ein Lebenslauf zwischen dem Südwesten und Berlin, es ist ein Abnabeln und Andocken“ umschrieben. Täuscht mich der Eindruck, oder haben wir es hier nicht eher mit einem „Lebenskünstler“ zu tun?! Jetzt ist wohl eine erneute Wende in der Biografie geplant. Oder um es mal provokant auszudrücken: Wenn du noch was werden willst, versuch’s mal mit der Politik. Den Artikel halte ich vom Umfang her für unangemessen; ein Dreizeiler hätte genügt. Was mich wirklich interessiert: Was und wie hat Ministerpräsident Kretschmann in den letzten Jahren für seinen Nürtinger Wahlkreis be- und gewirkt? Der Wahlkreis Zollernalb-Sigmaringen und seine Personalien interessieren mich nicht.
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Das Ergebnis innerer Kämpfe
Raul Guerreiro, Nürtingen.
Alle Konflikte und Straftaten haben ihre eigenen Wurzeln. Das ist jedem Gerichtshof bekannt, und die Schwere der Strafen wird immer stark beeinflusst durch die inneren Absichten der Beschuldigten – egal, welchen Sozialrang ...
Leserbriefe | 18.10.2025 - 05:00
Aufstand der Unzufriedenen
Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Studie: Rechte gewinnen durch Zusammenarbeit“ vom 19. September.
„Eine Demokratie heißt, das Volk ist der Chef und nicht ein bezahlter Politiker“ (Hart aber fair, Roger Köppel). Dem ist eigentlich nichts ...