Karsten Deuringer, Owen. Zum Artikel „Baerbock: Benzinpreis um 16 Cent erhöhen“ vom 2. Juni. Ziel ist es, dass weniger mit dem Pkw gefahren wird und Alt-Pkws durch umweltfreundliche Elektro- oder Hybridfahrzeuge ersetzt werden. Die Entsorgung dieser Altfahrzeuge wird ja hoffentlich klimaneutral in Europa erfolgen und nicht wie gewohnt die Altfahrzeuge ins Ausland abschieben.
Die meisten berufstätigen Bürger leben außerhalb der Ballungszentren und sind gerade aus diesem Grund auf ein mobiles Verkehrsmittel angewiesen. Grund hierfür ist unter anderem, dass die Arbeitgeber immer mehr flexiblere Arbeitszeiten von ihren Mitarbeitern fordern und alle berufstätige Bürger in der Produktion und aus dem Dienstleistungssektor können gar kein Homeoffice machen. Und sind E-Autos und Hybridfahrzeuge in der Masse wirklich eine Alternative?
Wer andere von Veränderungen überzeugen will, muss mit gutem Beispiel voran gehen. Oder geht es letztendlich gar nicht um den Klimaschutz, sondern wieder einmal um eine versteckte Steuererhöhung?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...