Eva Vogler, Unterensingen. Zum Artikel „Es grünt so grün“ vom 27. Februar. In einem grünen Umfeld aufgewachsene Kinder leiden laut einer dänischen Studie im Laufe ihres Lebens seltener an einer psychischen Erkrankung. Die Wissenschaftler haben einen weiteren Beleg dafür geliefert, dass der Blick auf die Erhaltung und Einplanung von Bäumen, Hecken und Grünflächen in unseren Gemeinden ein wichtiger Aspekt ist. Wenn Grünes die Gesundheit der Menschen schützt, dann muss der Mensch auch das Grüne schützen!
Wer sich derzeit in Unterensingen mit offenen Augen umschaut, dem fällt an unserem Ortseingang auf, dass der stattliche Ahornbaum am Baggersee kürzlich abgesägt wurde und auf der anderen Straßenseite die Hecke auf dem Damm seit über einem Jahr knöchelhoch gehalten wird. Warum?
Lasst Bäume, Hecken und naturnahes Grün in Unterensingen wachsen – zum Wohle unserer nächsten Generationen!
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Kein Verständnis für Entscheidung
Renate Gmoser, Neckartailfingen. Zum Artikel „IG Metall darf Festhalle Aich nicht nutzen“ vom 12. September.
Als ehemalige Beschäftigte der IG Metall kann ich nur den Kopf schütteln. In den vielen Jahren meiner Gewerkschaftsarbeit ist es immer ...
Leserbriefe | 18.09.2025 - 05:00
Ja zum Pflichtjahr
Andreas Haussmann, NT-Oberensingen. Zum Artikel „Pflichtjahr für Rentner? Idee stößt auf Kritik“ vom 27. August.
Soziales Jahr für Rentner finde ich gut, das habe ich auch gemacht. Nach 50 Arbeitsjahren, 40 davon in Schichtarbeit, plante ich mein ...