Dr. Helmut Gundert, Wolfschlugen. Zum Artikel „Chaos bei Genpflanzen schadet Bauern“ vom 2. Juli. Der „Pflanzenforscher und Gentechnikexperte“ Andreas Schier von der Nürtinger Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wird in diesem Artikel mit folgenden Aussagen zitiert: An der Gentechnik führt kein Weg vorbei und ein gentechnikfreies Deutschland lässt sich kaum durchsetzen. 80 Prozent aller Nahrungsmittel seien mit gentechnischen Verfahren in Berührung gekommen, und dass man die Ernten aus gentechnisch kontaminiertem Saatgut vernichten muss, sei völlig unpraktikabel und aberwitzig. Vielleicht kann die Nürtinger Zeitung bei einem der nächsten Gespräche mit ihrem „Gentechnik-Experten“ einmal herausfinden, wie lange er noch das „Totenglöcklein“ des ökologischen Landbaus läuten will, der bekanntlich konsequent auf Gentechnik verzichtet? Oder kann er gar erklären, wie diese Landwirtschaftsform in unserem kleinparzellierten Land, in dem trotz Klimawandel noch Wind weht und Bienen leben, weiter bestehen kann? Sicher sind viele Leser dieser Zeitung auf die Antwort des Experten auf diese Fragen gespannt, weil ja die große Mehrheit der Bevölkerung Gentechnik in Nahrungsmitteln ablehnt.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...