Dr. Helmut Gundert, Wolfschlugen. Zum Artikel „Chaos bei Genpflanzen schadet Bauern“ vom 2. Juli. Der „Pflanzenforscher und Gentechnikexperte“ Andreas Schier von der Nürtinger Hochschule für Wirtschaft und Umwelt wird in diesem Artikel mit folgenden Aussagen zitiert: An der Gentechnik führt kein Weg vorbei und ein gentechnikfreies Deutschland lässt sich kaum durchsetzen. 80 Prozent aller Nahrungsmittel seien mit gentechnischen Verfahren in Berührung gekommen, und dass man die Ernten aus gentechnisch kontaminiertem Saatgut vernichten muss, sei völlig unpraktikabel und aberwitzig. Vielleicht kann die Nürtinger Zeitung bei einem der nächsten Gespräche mit ihrem „Gentechnik-Experten“ einmal herausfinden, wie lange er noch das „Totenglöcklein“ des ökologischen Landbaus läuten will, der bekanntlich konsequent auf Gentechnik verzichtet? Oder kann er gar erklären, wie diese Landwirtschaftsform in unserem kleinparzellierten Land, in dem trotz Klimawandel noch Wind weht und Bienen leben, weiter bestehen kann? Sicher sind viele Leser dieser Zeitung auf die Antwort des Experten auf diese Fragen gespannt, weil ja die große Mehrheit der Bevölkerung Gentechnik in Nahrungsmitteln ablehnt.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...