Gerhard Härer, Aichtal-Neuenhaus. Zu den Artikeln „Ich gehöre nach Aichtal“ vom 13. Februar und „Aichtaler Stadträte befürchten Zensur durch Verwaltung“ vom 21. Februar. Mit dem Interview mit Bürgermeister Kruß und dem Bericht über die letzte Aichtaler Gemeinderatssitzung konnte jeder Leser erkennen, dass das Verhältnis zwischen Bürgermeister Kruß und dem Gemeinderat völlig zerrüttet ist. Die klugen Fragen des Redakteurs geben Auskunft ob der Stimmung zwischen Rat und Bürgermeister.
Warum ist das nur so, dass ein kompletter Gemeinderat (so zeigt es sich schon lange) mit dem BM Knatsch hat? Der vorläufige Höhepunkt vor einiger Zeit war die Bewerbung zur Bürgermeisterwahl in Aichwald. Aber dann nach verlorener Wahl in Aichtal weitermachen, wie wenn nix geschehen wäre. Oder hat es im Amtsblatt, der Zeitung oder im Gemeinderat irgendeine Aussage dazu gegeben? Vielleicht verbunden mit der Frage an alle, wie es denn nun gemeinsam weitergehen könne? Ein reinigendes Gewitter, vielleicht mit gemeinsamer professioneller Hilfe und der Frage, wie kann es gemeinsam weite gehen?! Warum nur passierte dies nicht?
Und dann noch das völlig ungeschickte und unsensible Vorgehen in der letzten Gemeinderatssitzung, als der Bürgermeister versuchte, die Richtlinien von Veröffentlichungen der Parteien/Wahlvereinigungen zu verschärfen. „Zensur“ witterten die Gemeinderäte und einstimmig wurde die Sitzungsvorlage abgelehnt und in den Verwaltungsausschuss verwiesen. Warum nur macht der BM so etwas kurz vor der Wahl? Das hat mehr als „ein Gschmäckle“. Und dann noch: innerhalb von zwei Monaten zwei inhaltliche Themen (Altenhilfeplanung und Verkehrsgutachten) als Bürgerversammlung direkt vor die Wahlen zu setzen. Warum nicht schon längst früher? Diese Themen gären schon lange in der Verwaltung. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt! Fast verzweifelt stellt man sich die Frage: Wie schafft es ein Bürgermeister, im Verlauf seiner Dienstzeit den kompletten Gemeinderat gegen sich aufzubringen? Warum ist das so?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...