Dr. Walter Stäbler, Neckartenzlingen. Zum Leserbrief „Ein großer Trugschluss“ vom 21. Februar.
Klaus Frank kann man dafür danken, dass er sich in seinem Leserbrief mit der Bedeutung von Konfirmation und Kommunion auseinandersetzt. Einige kritische Anfragen seien erlaubt. Woher weiß Klaus Frank, dass die Säuglingstaufe unbiblisch ist? In der Apostelgeschichte 16,15 heißt es von Lydia, dass sie sich mit ihrem Haus (gemeint ist Familie) taufen ließ. Ob die Taufe entscheidend für das Heil ist, dürfen wir getrost Gott überlassen. Seine Treue ist allemal größer als menschliche Untreue. Jesus hat nicht getauft, weder Kinder noch Erwachsene. Dieses Sakrament haben seine Jünger fortan gespendet, um Menschen der Treue Gottes, seines Bundes, zu versichern.
Die Frage sei erlaubt, ob ein Mensch, der glaubt, keine Buße mehr nötig hat, zumal sie doch in Franks Sicht als Bedingung vorgeordnet ist? Ist Glaube ein unveränderlicher Zustand? Oder ist er nicht vielmehr ein Werden und Wachsen? Mit Höhen und Tiefen, Neuanfängen und Versagen? Ein Geschehen, das immer wieder eines Impulses durch Gott bedarf?
An dieser Stelle tut sich der eigentliche Trugschluss auf: Als ob menschlicher Glaube und göttliche Gnade davon abhingen, dass der Mensch zuerst initiativ ist, damit Gott dann schließlich handeln kann? Der Apostel Paulus sieht es anders. (Römerbrief 2,14). Glaube verdankt sich nicht einer schematisch-machbaren Reihenfolge. Vielmehr ist er ein Geschenk Gottes, ein Wunder. Und wo es geschieht, da sehen Menschen ihre Wirklichkeit neu. Sie leben verändert – im Licht und in der Liebe jenes Gottes, der uns in der Stimme Jesu in die Nachfolge einlädt. (Matthäusevangelium 11,28). Als die Konfirmation vor 301 Jahren (1723) in Württemberg eingeführt wurde, war es den Verantwortlichen wichtig, junge Menschen ihrer Gemeinde in ihrem Glauben zu stärken. Daran dürfte sich bis heute nicht viel geändert haben. Mir sind Menschen bekannt, denen bei der Konfirmation ihr Ja zu ihrer Taufe und ihre Einsegnung zu einem besonderen Lebens- und Glaubensereignis geworden sind.
Leserbriefe | 17.05.2025 - 05:00
Stadtticket zu kündigen wäre fatal
Dorothea Röcker, Nürtingen. Zum Artikel „Eine knappe Mehrheit spricht sich gegen Nürtinger Stadtticket aus“ vom 8. Mai.
Vor fünf Jahren wurde das Stadtticket beschlossen, eine ermäßigte Tageskarte des VVS, die nur im Stadtgebiet gilt. Seither sind ...
Leserbriefe | 17.05.2025 - 05:00
Geheime Abstimmung?
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Artikel „Merz erst im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt“ vom 7. Mai.
Dieses Mal verzichtet man – zumindest offiziell – auf Nachforschungen, welche Abgeordneten den zweiten Wahlgang für Merz zu verantworten haben. ...