Walter Stückle, Neckartenzlingen.
Wie kann man der Wasserknappheit entgegensteuern? In der Nord- und Ostsee stehen Offshore-Windenergieanlagen, die werden von uns Bürgern subventioniert. Also könnten diese Stromerzeuger riesige Entsalzungsanlagen betreiben, um Trinkwasser herzustellen. Die Bahn, ebenfalls von uns bezahlt, könnte das Trinkwasser in die Wasserdepots in ganz Deutschland liefern, natürlich kostenlos – wir haben schon genug an die Konzerne und DB bezahlt.
Natürlich müssen diese Entsalzungsanlagen erst noch gebaut werden. Aber wenn wir jetzt nicht damit anfangen ist es in ein paar Jahren, wenn die Wetterlage so bleibt, zu spät. Ich möchte ja unseren Regierenden keinen Vorwurf machen, aber die Aufzeichnungen über die Absenkung des Grundwassers gibt es schon sehr lange. Ich glaube nicht, dass die Wissenschaft darüber informiert, wie es mit unserem Grundwasserspiegel aussieht.
Soll es uns mit Wasser so gehen wie mit Gas und Erdöl? Oder versuchen wir das Problem wenigstens selber zu regeln? Ich habe Zweifel, ob unsere Politiker hier vorausschauend reagieren.
Leserbriefe | 10.05.2025 - 05:00
Vielen Dank an die Ersthelfer
Irene Vinella-Maurer, Walddorfhäslach.
Wir möchten uns ganz besonders an die vielen Ersthelfer richten, die am Samstag, 3. Mai, im Ortsteil Grötzingen angehalten haben, um unserer gestürzten Tochter (Frau mit körperlichen Beeinträchtigungen) zu ...
Leserbriefe | 10.05.2025 - 05:00
Kirche und Staat
Helmut Weber, Aichtal-Neuenhaus. Zum Artikel „Heil: Stumme Kirche ist dumme Kirche“ vom 2. Mai.
Eine politische Kirche ist immer eine Partei mit hilfreicher Tendenz zur nationalen Führung. Vergangenheit und Gegenwart erklären sich dazu. Nicht umsonst ...