Eckhard Finckh, Nürtingen. Zum Artikel „Freiheit, schöner Götterfunke!“ vom 7. Mai.
Man hat sie im Ohr, die utopische Zeile „alle Menschen werden Brüder“ im gewaltigen Schluss-Chor von Beethovens 9. Sinfonie. Und man singt sie weltweit. In Schillers Ode „An die Freude“ lautete der Text jedoch ursprünglich anders, wesentlich revolutionärer, auf Veränderung der Gesellschaft bezogen. In der kritischen Schiller-Ausgabe des Carl Hanser Verlags ist zu lesen: „Bettler werden Fürstenbrüder, wo dein sanfter Flügel weilt“. Bei der Uraufführung von Beethovens Meisterwerk vor 200 Jahren ist wohl dieser Text erklungen. Später wurde er geglättet, verharmlost. Darauf machte mich übrigens das „Kalenderblatt“ des Deutlandfunkes an diesem Sinfonie-Gedenktag aufmerksam.
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Weindorf für Reiche?
Peter Främke, Neckartailfingen. Zum Artikel „Schluss mit den Klischees zum Weindorf!“ vom 2. September.
Als ich vor mehr als 30 Jahren aus beruflichen Gründen von Hamburg nach Stuttgart zog, war mein erster Besuch auf dem Weindorf ein bleibendes ...
Leserbriefe | 12.09.2025 - 05:00
Guter Vorschlag
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Brantner fordert Beamten-Reform“ vom 4. September.
Wenn sich Frau Brandtner (Grüne) und Herr Linnemann (CDU) in diesem Punkt einig sind, sollte man auch die SPD davon überzeugen und dieses Vorhaben in ...