Nürtingen

An und in die Zukunft denken

Michael Jäger, Nürtingen. Zum Artikel „Wird der Ausbau der Steinenbergstraße verschoben?“ vom 3. Mai.

Ein kleiner, wichtiger Teil der Steinenbergstraße zwischen Busbahnhof und Europastraße muss erneuert werden, weil der Abschnitt „in einem sehr schlechten Zustand“ ist. Erneuerung ja, aber bitte in die Zukunft gewandt. Die bisherigen Pläne berücksichtigen nicht die Radfahrerinnen und Radfahrer. Dabei beginnt direkt angrenzend die bislang einzige Fahrradstraße Nürtingens. Diese tolle Errungenschaft kann jedoch nur ein Beginn sein, wenn man in absehbarer Zeit Nürtingen klimafreundlicher gestalten will.

Ausgehend von dieser ersten Fahrradstraße gilt es konsequent und zügig ein attraktives Fahrradwegenetz zu entwickeln. Und wo, wenn nicht hier, bietet sich die Gelegenheit, eine Abzweigung von einer wichtigen Ost-West-Fahrradachse einzurichten? Bisher ist die Innenstadt aus keiner Richtung fahrradfreundlich zu erreichen, manchmal sogar ausgesprochen schlecht. Man denke nur an den Zugang über die Bahnhofstraße. Daher ist es dringend an der Zeit, einen ersten (!) wirklich guten Zugang zur Innenstadt zu schaffen, den nicht nur die „Jungen und Furchtlosen“ nutzen. Radwege müssen so beschaffen sein, dass sich jüngere wie ältere, mutigere wie weniger mutige Menschen getrauen, sie zu benutzen. Und auch Familien!

Wenn ein Straßenabschnitt wie dieser saniert wird, dann muss ab sofort immer mitgedacht werden, wie (und nicht ob) dieser fahrradfreundlicher gestaltet werden kann. Und hier ist Platz (vier Spuren!) für Räder wie auch für den ÖPNV. Als begleitende Maßnahme gehört konsequenterweise dazu, die etwa zehn Parkplätze am K3N Richtung Schillerplatz aufzuheben und eine Fahrradspur einzurichten. Dann (und nur dann) ist auch eine fahrradfreundliche Weiterführung zum Schillerplatz gegeben.

Bleibt die Querung der Europastraße. Hier gebe es „keine gescheite Querungshilfe“, so Tiefbauamtsleiter Johannes Martin. Richtig! Aber da vertraue ich voll und ganz unserem Tiefbauamt, eine gute Querung für Radfahrende hinzubekommen. Das muss einem der Klimaschutz wert sein.

Zur Startseite