Martin Baumer, Deizisau. Zum Artikel „Panzerlieferung reicht Teilen der Regierung nicht“ vom 7. Januar.
In Berlin böllerten zur Silvester der Regierung neue Fachkräfte, von Krieg und Flucht teils noch traumatisiert. In Lützerath eröffnet das neue Trainingscamp, hier wird der konsumgeschwängerte Gutmensch, im Molotow-Zielwerfen, auf den künftigen Ernstfall eingestimmt. Baerbock flankiert derweil in der Ost-Ukraine und bereitet dort mit Selenskyj das „ganz große Böllern vor“. Rheinmetall ist entzückt, Strack-Zimmermann und Hofreiter haben ganze Arbeit geleistet, da springt ja vielleicht noch ein „Pöstchen“ raus? Denn es ist vollbracht, „Deutsche (Schützen-)Panzer rollen wieder“. Sollte es im Sommer wider Erwarten schneien, handelt es sich nicht um den Klimawandel, es könnte sich um Habecks langersehnte Konsumbremse, den Fallout von Putins Raketen, handeln. ARD und ZDF spitzen schon die Stifte, so ein Ereignis muss schließlich von den Übriggebliebenen verstanden werden. Es ist wie zu Kaisers Zeiten, alle zündeln und nachher will’s keiner gewesen sein.
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Die Bäume werden dringend benötigt
Johann Striegel, Unterensingen. Zum Artikel „Wo ist Platz für Bäume?“ vom 27. September.
Bei der Gemeinderatssitzung in Unterensingen war ein Punkt das sogenannte „100-Bäume-Programm“. Der Bericht in der Nürtinger Zeitung hat das sehr genau ...
Leserbriefe | 08.10.2025 - 05:00
Traditionssendung droht das Aus
Kai Schulz, Nürtingen. Zum Artikel „Protest gegen Ende von SWR-Bahnserie“ vom 1. Oktober.
Mit großer Bestürzung habe ich erfahren, dass der SWR plant, die traditionsreiche TV-Sendung „Eisenbahn-Romantik“ nach über drei Jahrzehnten aus dem Programm zu ...