Hans Lange, Großbettlingen. Zum Artikel „Front gegen Zuschussrente wird breiter“, vom 27. August. Von der Altersarmut sind am meisten die Frauen betroffen, welche nur geringe Anwartschaften bei der Rentenversicherung nachweisen können! Grund dafür war nicht etwa Faulheit, sondern sie waren mit Freude dabei, nicht nur Kinder in die Welt zu setzen, sondern die Familie zu versorgen. Wurde die Familie zerrissen, war die Frau immer die Benachteiligte. Wenn alles gutging, reichte die Rente für beide im Alter zum Lebensunterhalt aus, da man nur eine Wohnung brauchte.
Den Vorschlag von Frau von der Leyen, hier aus der Staatskasse Hilfe zu leisten, ist auf den Einzelfall zu beschränken. Unsere jungen Politiker vergessen, wer sie unter Schmerzen auf die Welt gebracht hat! Es wäre klüger, über den Geburtenrückgang nachzudenken und Abtreibungen bei gesunden Frauen auf Krankenschein zu verbieten. Das Verfassungsgericht sollte hier dringend einschreiten und, wie in anderen Fällen, einen Mindestbetrag festlegen, wenn die Politiker dazu nicht in der Lage sind.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...