Pit Lohse, Nürtingen. Zum Artikel „Städtebaukonzept für Aichtal“ vom 29. Juni. Ein Artikel über das Städtebaukonzept im Aichtal war nicht nur gestern in der NZ zu finden. Professor Schreiber übergab der Stadt Aichtal das einjährige von Bürgerbeteiligung geprägte und zusammengetragene Städtebaukonzept „Modell Aichtal“.
Ein Jahr lang konnten die Bürger, ohne Druck und große Vorgaben vonseiten der Politik und Verwaltung, sich mit ihrer Stadt auseinandersetzen und die Ergebnisse in einem 65-seitigen Dossier zusammenfassen. Jetzt ist die Politik dran, diese Ergebnisse aufzuarbeiten und im Dialog mit den Bürgern nach realistischen Möglichkeiten einer Umsetzung zu suchen.
So werden zeitliche Umsetzung, Finanzierbarkeit, Verträglichkeit von umbautem Raum und Natur, Interessenabwägungen zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft, Interessen von Industrie und Wachstum und vieles mehr die Themen sein.
Dies ist jetzt die Aufgabe der Kommunalpolitiker, sich hier mit ihrem Sach- und Fachverstand einzubringen und in einem transparenten Prozess mit der Verwaltung die nächsten Schritte zu konkretisieren. Eine Rückkopplung mit der Bürgerschaft unter Wahrung von Transparenz, Beteiligung und Bürgernähe ist das Salz in der Suppe und der Garant für ein Gelingen. Die Politiker und die Verwaltung von Aichtal haben dieses zukunftsweisende Konzept auf den Weg gebracht und es sich zu Eigen gemacht. Ihnen gebührt Respekt. Sie sind die Bürgerkommune. So verstehe auch ich Kommunalpolitik.
Warum geht dies nicht auch in Nürtingen?
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...