Geschichten aus der Klinik
Wie moderne Notfallversorgung funktioniert, erklärt Chefarzt Dr. Heiner Stäudle von der Medius-Klinik Nürtingen
Im Interview: Dr. Heiner Stäudle, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin, erläutert die Bedeutung der neuen Zentralen Notaufnahme an der Medius-Klinik in Nürtingen und die Arbeit des interdisziplinären Teams.
NÜRTINGEN. Der Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin und Leiter der Zentralen Notaufnahmen der Medius-Kliniken Nürtingen und Kirchheim, Dr. Heiner Stäudle, erläutert im Interview mit Lia Hiller das Konzept und die Aufgaben der neuen Zentralen Notaufnahme auf dem Säer in Nürtingen.
Herr Dr. Stäudle, Sie sind ein erfahrener Notfallmediziner und ihre Expertise floss in die Planung der neuen Zentralen Notaufnahme in Nürtingen mit ein. Zusammen mit Ihrem Team haben Sie sich Notaufnahmen in ganz Deutschland angeschaut. Was war und ist Ihnen wichtig?
Die Klinische Akut- und Notfallmedizin ist als eigenständiges Fach in Deutschland noch sehr jung und viele autarke Strukturen müssen erst noch definiert und etabliert werden. Als junges Fach ist es aber auch geprägt durch motivierte „Pioniere der Medizin“, die nicht zuletzt durch ihre Leidenschaft für die Notfallmedizin gut vernetzt sind. Wir alle kämpfen mit den gleichen Problemen und haben gemeinsame Ziele. Da ist ein enger Austausch unglaublich wertvoll. Wenn gute Ideen in neu gebauten Notaufnahmen bereits in die Tat umgesetzt werden konnten, war es uns wichtig, vor Ort zu sehen, wie „gemeinsame gute Ideen“ in der Realität aussehen. Wir haben viele Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen aus der Notfallmedizin in ganz Deutschland geführt und deren Erfahrungen gerade bei Neubauten eingeholt. Spannend war es auch zu erfahren, was in der Theorie gut gedacht war, dann aber in der praktischen Umsetzung nicht funktioniert hat.
Was zeichnet die neue ZNA in Nürtingen aus?
Die neue Zentrale Notaufnahme der Medius-Klinik Nürtingen steht für patientenorientierte Prozesse, die Medizin auf höchstem Niveau ermöglichen. Sie bietet aber auch den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen hochattraktiven und modernen Arbeitsplatz.
Auf welche Arten von medizinischen Notfällen sind Sie und Ihr Team vorbereitet?
Egal, ob Notfälle aus innerer Ursache heraus oder durch Unfälle, die neue Notaufnahme am Standort Nürtingen bietet eine vollumfängliche Notfallversorgung an. Dies ist aber natürlich auch nur durch das Team von hochqualifizierten und motivierten Mitarbeitern möglich, welches die Notaufnahme erst mit Leben füllt.
Was genau ist die „Notfallspange“?
Die „Notfallspange“ ist ein spezieller Bereich der Zentralen Notaufnahme, der vor allem für kritisch kranke Patienten etabliert wurde. Sie schließt sich direkt an die Rettungsdienstzufahrt an, um kurze Wege zu ermöglichen. Sie besteht aus zwei Schockräumen, einem Computertomographen und einem Röntgenarbeitsplatz. Alle diese Räumlichkeiten sind direkt miteinander verbunden und speziell für die schwerkranken Patienten ausgestattet. So kann die komplette Notfalldiagnostik und Notfalltherapie in dieser „Notfallspange“ erfolgen.
Welche Vorteile bringen die optimierten Abläufe?
Optimierte Abläufe führen in erster Linie zu einer Steigerung der Qualität der Patientenversorgung. Sie bedeuten neben „besserer Medizin“ auch mehr Patientensicherheit und Patientenkomfort. Und sie ermöglichen nicht zuletzt auch ein effektiveres Arbeiten durch optimierte Arbeitsplätze, funktionierende Prozesse und benutzerangepasste Wegeführung und Infrastruktur.
Wie unterstützt die moderne Medizintechnik das behandelnde Team und die Patienten?
Die moderne Medizin ist zunehmend von moderner und qualitativ hochwertiger Medizintechnik abhängig. Das können einerseits Gerätschaften wie der neue Computertomograph, Sonographie-, Beatmungsgeräte oder unsere neue Monitoranlage sein. Ebenso wichtig ist aber auch eine verlässliche Möglichkeit der digitalen Dokumentation, Kommunikation und erste Bausteine der „Künstlichen Intelligenz“ in der Medizin.
Die neue ZNA hat Anfang des Jahres den Betrieb aufgenommen. Wie sind Ihre Erfahrungen bisher?
Unsere ersten Erfahrungen haben gezeigt, dass all unsere Mühen, all das Herzblut und der Hirnschmalz, all das, was mein Team, ich, und das ganze Unternehmen in den Neubau investiert haben, keinesfalls vertane Liebesmühen waren. Es hat sich ausgezahlt, den Menschen zuzuhören, die tagtäglich Patienten versorgen und Notfallmedizin betreiben. Natürlich gibt es Kleinigkeiten, die in der Realität nicht so funktionieren, wie man sie sich in der Theorie vorgestellt hat, aber die großen, wichtigen Elemente funktionieren hervorragend. Als Beispiele sind die von Ihnen bereits angesprochene Notfallspange zu nennen, auch der „Gemeinsame Tresen“ mit einer Notfallpraxis und die Wegeführung sowie Raumanordnung in der neuen ZNA hat sich bewährt.
Was ist Ihnen besonders wichtig, den Menschen zu vermitteln?
Ein medizinischer Notfall stellt für unsere Patientinnen und Patienten eine außergewöhnliche Situation dar. Meist kommt es unerwartet zur Notfallsituation und so erfolgt auch die Vorstellung in der Zentralen Notaufnahme meist ungeplant. Notfälle kommen zu jeder Tages- und Nachtzeit vor. Oft ist man darauf weder gefasst noch vorbereitet. Nicht selten ist diese Situation begleitet von Schmerzen, Angst oder Unsicherheit. In diesem Moment ist es wichtig, dass Sie uns vertrauen können. Unser Fokus liegt auf der patientenorientierten Versorgung. Unabhängig von der Ursache streben wir vollverantwortlich die fachübergreifende Behandlung der Patienten in akut lebensbedrohlichen Zuständen durch Unfall oder Erkrankung an.
Mit unserer notfallmedizinischen Expertise und der engen Zusammenarbeit mit den weiteren Kliniken am Standort bieten wir eine Versorgung unserer Patientinnen und Patienten auf höchstem Niveau. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Rettungsdiensten und Klinik, zwischen ambulanter und stationärer Patientenversorgung und zwischen den Fachabteilungen im Haus.
Was ist in der Notfallbehandlung noch wichtig?
Besonderen Wert legen wir auf die gute Vernetzung und kollegiale Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, den umliegenden Krankenhäusern und den Rettungsdiensten. Gerade in der Notfallbehandlung ist diese enge Zusammenarbeit die Grundlage einer guten und nachhaltigen Patientenversorgung. Unser interdisziplinäres Team aus speziell ausgebildeten Pflegekräften sowie aus notfall- und akutmedizinisch spezialisierten Fachärztinnen und Fachärzten für Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin und Anästhesie zeichnet sich durch Kompetenz, Engagement, Teamgeist und Freude bei der Arbeit aus.“
Geschichten aus der Klinik | 17.05.2025 - 05:00
Gebaut, um Leben zu retten: Die neue Zentrale Notaufnahme der Medius-Klinik Nürtingen
Schnellstmögliche Hilfe und medizinische Notfallversorgung: Die Planung der neuen ZNA an der Medius-Klinik in Nürtingen mit Hubschrauberlandeplatz und Zufahrt für den Liegendtransport basiert auf einem ausgeklügelten Konzept.
Geschichten aus der Klinik | 15.05.2025 - 12:39
Jedes Herz ein Dankeschön: Medius-Kliniken würdigen Pflegekräfte
Im Video: Zum Internationalen Tag der Pflegenden haben die Medius-Kliniken ihren Pflegekräften eine besondere Wertschätzung zukommen lassen – mit frisch gebackenen Waffeln, duftendem Kaffee vom Coffee-Bike und vielen persönlichen Dankeschöns.