Dietmar Helmers, Westerheim. Zum Thema „CDU fährt klaren Wahlsieg in NRW ein“ vom 16. Mai.
Jetzt ist es doch so gekommen wie es eigentlich auch kommen musste. Nach der desaströsen Wahlniederlage der SPD in Schleswig-Holstein nun der nächste Tiefschlag in unmittelbarer Folge und das auch noch im Stammland Nordrhein-Westfalen, der eigentlichen Herzkammer der Sozialdemokratie.
Eine historische, erdrutschartige Klatsche von größter Bedeutung, zugleich aber auch ein Desaster unglaublichen Ausmaßes für das bevölkerungsreichste Bundesland NRW. Hatte man nach der Bundestagswahl vor acht Monaten noch lauthals das sozialdemokratische Jahrzehnt ausgerufen, droht dieses jetzt bereits im Eiltempo wieder zu Ende zu gehen.
Auf jeden Fall dürften nach diesem verheerenden Wählervotum in der SPD-Parteizentrale in Berlin die Alarmglocken schrillen und Bundeskanzler Olaf Scholz muss sich ernsthaft fragen lassen, welchen Anteil er persönlich an dieser desaströsen Schlappe hat. Denn schließlich war er es höchst- persönlich, der sich in den NRW-Wahlkampf mit voller Kraft und Elan eingebracht hat. Der Wahlausgang kann deshalb fast schon wie ein Misstrauensvotum gegen den Kanzler gedeutet werden und spiegelt sich in erster Linie in der Enttäuschung der Wähler über den zögerlichen und zaudernden Kurs des Kanzlers in der Ukraine-Frage sowie vor allem in der insgesamt zurückhaltenden Art seiner Kommunikation wider. Das Resultat der NRW-Wahl zeugt deshalb mehr von der Schwäche des Kanzlers als von der Stärke der Wahlgewinner CDU und der Grünen.
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Es tut sich nichts bei der Verteidigungsfähigkeit
Fritz Matthäus, Nürtingen.
Seit Februar 2022 gibt es, nach dem zuvor langjährig verdeckten, nun offenen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und, nicht immer nur verdeckt, auch auf Deutschland und andere westliche Staaten. Seitdem sind die ...
Leserbriefe | 12.07.2025 - 05:00
Zu viele Krankenkassen
Eberhard Schmid, Aichtal-Grötzingen. Zum Artikel „Krankenversicherung: Warken rechnet mit höheren Beiträgen“ vom 8. Juli.
Wie wäre es denn, wenn man einfach weniger Krankenkassen hätte? 94 Krankenkassen mit den entsprechenden Wasserköpfen sind ...