Video
Maientag Nürtingen 2022

Eindrücke vom Festumzug und dem Rummel zum Nürtinger Maientag 2022.
Sonntag, 29. Mai 2022
Eindrücke vom Festumzug und dem Rummel zum Nürtinger Maientag 2022.
Matthäus Klemke wurde für seine Artikelreihe „Brandopfer wollen Antworten“ von der Caritas ausgezeichnet. Mit dem zweiten Preis würdigt die Jury seine akribische Recherche nach Hintergründen und Ursachen.
Die Nürtingerin Zejnep Stauch-Demirova macht mit ihrem Filmprojekt auf ein aktuelles Problem aufmerksam.
Bereits zum zweiten Mal ist das größte und auch wichtigste Fest der Nürtinger abgesagt. Es wäre der 419. Maientag in der Stadtgeschichte gewesen. Am Wochenende sollte er eigentlich stattfinden, fällt aber ein weiteres Mal der Coronapandemie zum Opfer. Die Stadtverwaltung hat deshalb zusammen mit einigen Schulen einen Videofilm produziert.
Die Güterzuganbindung, noch vor ein paar Jahren verschmäht, weil es die Güterzüge, für die sie gebaut wurde, eigentlich noch gar nicht gibt, entwickelt sich zum nahezu unverzichtbaren Bauwerk. Denn auf ihren Gleisen werden die ICE auf die Bestandsstrecke und dann nach Stuttgart geleitet. Wie weit die Bauarbeiten hier fortgeschritten sind, sehen Sie in unserem kleinen Video und unserer Bilderstrecke.
Die Dimensionen sind gewaltig: 820 Tonnen Stahl wurden heute Morgen in ihre endgültige Position gerückt. Die endgültige Position – sie liegt 4,7 Meter über der Bundesstraße 313. Bei dem Stahlkoloss handelt es sich um eine Eisenbahnbrücke, die Teil des Mega-Projektes Stuttgart 21 ist.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag rückte die Feuerwehr mit zahlreichen Kräften zu einem Großeinsatz in Wendlingen aus.Der Lidl-Supermarkt in der Taläckerstraße befindet sich in Vollbrand.
Die Johanneskirche in Wendlingen ist Geschichte. Ein ungewohnter Anblick. Unser Fotograf Ralf Just begleitete den Prozess der Demontage des Gotteshauses über mehrere Wochen.
Seit 2004 sorgt das Blockheizkraftwerk im Nürtinger Roßdorf für Wärme im Nürtinger Ortsteil und erzeugt dabei Strom. Am Dienstag wurde die Anlage abgebaut – der 20-Zylinder-Motor kommt zur Generalüberholung ins Werk. Es ist das dritte Mal, dass die Anlage zur Revision kommt.
In seiner über 400 jährigen Geschichte wurde das große Nütinger Heimatfest bisher nur einmal wegen der Pest abgesagt. Großes Bedauern auch bei Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich. Er und seine Frau hätten in diesem Jahr erstmals den Festzug angeführt. Als kleinen Ersatz gibt es jetzt eine Videobotschaft des Verwaltungschefs an die Nürtinger.
Es ist so weit! Heute Vormittag wurde die neue Straße zwischen Wendlingen und Oberboihingen für den Verkehr freigegeben. In unserem Video kann der neu gebaute Abschnitt der L1250 bewundert werden, vom Boden und aus der Luft.
Wie kann die Situation für Radler in Nürtingen verbessert werden? Wir waren mit Rolf Epple und Andreas Bierlein von der Rad-AG unterwegs und haben uns Stellen angeschaut, wo Veränderungsbedarf besteht.
Die TSV Oberensingen und Türkspor Neu-Ulm haben sich im Spitzenspiel der Fußball-Landesliga ein spektakuläres 2:2 geliefert. Hier unsere Video-Nachlese zum Sportwochenende im NTZ-Land.
Video zum Frauenhandball-Derby in der Theodor-Eisenlohr Halle zwischen der TG Nürtingen (Frauen EINS TG Nürtingen Handball) und den Waiblingen Tigers.
Unser Kameramann hat sich gestern wagemutig in den Schneesturm gestürzt und die weiße Pracht im Winter-Wonder-Land auf der Alb für euch eingefangen.
Die Spitze des Kirchturms in Aichtal ist schon länger schief. Der Sturm aber, der letzte Woche am Montag übers Land fegte, hätte doch Schaden anrichten können. Um die Gefahr eines Absturzes ausschließen zu können, wurde die Spitze des 42 Meter hohen Turmes gestern genau in Augenschein genommen.
Auch an der heutigen weltweiten Klimademo beteiligten sich Nürtinger Aktivisten. Doch dieses Mal deutlich weniger als noch im September. Vom Rathausplatz zog man gemeinsam durch die Innenstadt.
Seit nunmehr elf Jahren gibt es das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, zehn Jahre davon hat es die Anerkennung der UNESCO. Ein Anlass, drei geförderte Projekte im Gebiet näher zu betrachten: Die naturschutzorientierte Regionalmarke Albgemacht, die einzige Biosphärenschule im Landkreis sowie Deutschlands letzte Kugelmühle. Unser Video zeigt einige Eindrücke aus der Mühle in Neidlingen.
In Frickenhausen wurde am Samstag Tischtennis auf Weltklasseniveau geboten. Beim ersten Spieltag der Rollstuhl-Bundesliga zeigten die gehandicapten Ballartisten teilweise spektakuläre Leistungen. Die Resonanz war gering. Nur wenige Zuschauer pilgerten in die Sporthalle auf dem Berg. Sie sahen mit Thomas Brüchle einen Lokalmatadoren, der eine überzeugende Vorstellung bot.
Nach gut zwei Jahren Bauzeit ist nun auch der letzte Tunnel an der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm durchschlagen.
Am Samstag und Sonntag den 26. und 27. Oktober 2019 war die IMMO-Messe der Nürtinger Zeitung und Wendlinger Zeitung ein Besuchermagnet im K3N in Nürtingen. Zahlreiche Aussteller informierten über alle Wichtigen Themen rund um Immobilien Bauen, Renovieren, Wohnen und Finanzieren.
In Nürtingen hat Glas und Beutel eröffnet, der erste Unverpackt-Laden im Kreis Esslingen. Unser Video zeigt euch, wie das Einkaufen mit Glas und Beutel funktioniert.
Bürgermeisterwahl in Schlaitdorf 2019. Hier finden Sie unsere Interviews mit den drei Bewerbern auf das Bürgermeisteramt in Schlaitdorf.
Am Wochenende feierte Neckartailfingen sein Kinderfest. An drei Tagen feierten Jung und Alt gemeinsam. Besondere Highlights waren der „Kinderspaß auf der Neckargass“ sowie der Festumzug am Pfingstmontag.
Eindrücke von der 417. Auflage des Nürtinger Maientags (Maientag 2019).
Im Sommer wird die Tunnelbohrmaschine Wanda Wendlingen erreichen. Der acht Kilometer lange Albvorlandtunnel ist dann im Rohbau fertig. Doch auch der Baustelle der ICE-Strecke zwischen Wendlingen und Kirchheim gibt es noch einige weitere Bauwerke, die am Mittwoch bei einer Presserundfahrt vorgestellt wurden.
Bei der Neckartalbahn-Brücke für die neue ICE-Trasse Stuttgart-Ulm wurde am Wochenende das Traggerüst abgebaut. Im Gespräch erläutert Bauleiterin Esther Fuchs, wie die Arbeiten ablaufen.
Hexen, Dämonen und Guggen erobern die Gassen in Wolfschlugen: Über 700 Narren feiern beim Nachtumzug eine rauschende Party.
Für den Tischardter Schützenverein war es eine Katastrophe: Am Sonntag, 30. Dezember des vergangenen Jahres, brannte das Schützenhaus vollständig aus. Die Ermittlung der Brandursachen durch Sachverständige ist immer noch in vollem Gange. Nun gibt es neue Erkenntnisse. Ein technischer Defekt, wie zuerst angenommen, wird inzwischen ausgeschlossen. Nun wird fahrlässige Brandstiftung vermutet und nach Zeugen gesucht.
Am Wochenende drehte sich in der Nürtinger Stadthalle K3N alles rund ums Bauen, Kaufen und Renovieren der Traumimmobilie. Mit 27 Ausstellern auf zwei Etagen gab es für die neunte Auflage der Messe einen neuen Rekord.
Die Feuerwehren aus Großbettlingen, Bempflingen, Nürtingen-Reudern und Grafenberg übten am Samstag den 13. Oktober den Ernstfall gemeinsam mit dem DRK im Wald.
So stürmisch wie das Programm am Festwochenende in Wolfschlugen, war auch das Wetter. Doch selbst Regen und Sturm konnten der guten Laune im Dorf nichts anhaben. Die ganze Gemeinde feierte den 700. Geburtstag ausgiebig. Beim Umzug säumten tausende Zuschauer die Strecke.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn übten am Samstag die Rettungsdienste von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, DRK, Malteser und die Polizei den Ernstfall am Nürtingern Bahnhof.
Benzingeruch und aufheulende Motoren gab es am Sonntag beim Bergpreis Schwäbische Alb IG, der zum zweiten Mal in der Neuffener Kernstadt veranstaltet wurde. Im Fahrerlager rund ums Melchior-Jäger-Haus konnten die Besucher hautnah die historischen Rennwagen bestaunen oder mit den stolzen Besitzern fachkundige Gespräche führen.
Am Mittwochnachmittag fuhren 46 Gewinner unserer Leseraktion zur Dinkelacker-Brauerei nach Stuttgart. Dort gab es neben viel Wissenswertem über die Kunst der Bierherstellung und einer Brauereibesichtigung die Gelegenheit, die Produkte des Familienunternehmens unter professioneller Anleitung zu verkosten.
Am Wochenende schnaufte und tuckerte es ordentlich im Freilichtmuseum in Beuren. Mehrere hunderte Schlepper, Traktoren, Motorräder und Autos gaben während zwei Tagen am diesjährigen Oldtimertreffen im Museumsdorf ein Stelldichein. Ob Zuschauer, Oldtimer-Fahrer oder Beifahrer, ob Fan und Liebhaber von historischen Fahrzeugen, jeder kam auf seine Kosten. Die Veranstaltung findet seit 1997 alle zwei Jahre statt. Die Besitzer kamen samt ihren historischen Fahrzeugen aus Nah und Fern nach Beuren. Wie schon in den letzten Jahren, waren auch Gäste aus den Schweizer Kantonen Thurgau und St. Gallen mit ihren Hürlimann-Traktoren beim Rendez-Vous der knatternden Vehikel dabei.
Beim Wendlinger Cityfest am 22. Juli 2018 konnten die Besucher dem Glockengießer Peter Glasbrenner bei der Arbeit zusehen.
Mountainbike: Der SV Reudern zeigt sich wieder als souveräner Gastgeber für den Alb-Gold Juniors-Cup.
Unser Video vom Maientagsumzug 2018.
Seit 1884 feiern die Neckarteilfinger alljährlich ihr Kinderfest. Geschah dies anfangs noch auf Sparflamme, hat sich die Tradition bis heute zu einem überregional bekannten Event entwickelt. Der Festzug mit 19 Nummern bildete einen farbenprächtigen und fröhlichen Höhepunkt am langen Pfingstwochenende.
Kaum Wolken am blauen Himmel, milde Temperaturen und ein laues Sommerlüftchen. Beste Voraussetzungen also für eine heiße Musiknacht in der Innenstadt. Schon kurz vor 7 Uhr strömten Menschen aus nah und fern zu den vielen Lokalen und Spielstätten. Die Tausenden Gäste hatten die Qual der Wahl: 31 Bands spielten in 24 Locations. Das Kulturamt setzte damit auf Bewährtes und wollte den zahlreichen Besuchern einen Mix aller Musikstile bieten.
Wenn ins Museumsdorf in Beuren unzählige vierbeinige Wolltiere einziehen, lockt diese blökende Völkerwanderung jeweils tausende Besucher zu den Schäfertagen. Bereits zum 19. Mal luden die Mitarbeiter vom Freilichtmuseum und vom Förderverein des Museums zu verschiedenen Attraktionen rund um die historischen Gebäude ein.
Große Dimensionen sind an der ICE-Trasse Wendlingen-Ulm Standard. Nicht nur am Albvorlandtunnel, auch bei den beiden Brücken, die sich vor dem Tunnel über den Neckar und die Heinrich-Otto-Straße ziehen. An der Neckarbrücke, die nach Fertigstellung etwa 160 Meter über den Neckar und die K 1219 ragt, wurde am Dienstag ein 45 Tonnen schwerer Stahlfachwerkträger über den Neckar gehoben.
Am 24. und 25. März dreht sich in Altenriet wieder alles rund um die Brezel. Warum ist die Brezel so kultig, dass man sie ein ganzes Wochenende lang feiert? Nicht nur ist sie das einzige Gebäck, durch das die Sonne drei Mal scheint, sie ist das Wahrzeichen einer ganzen Zunft. Schon seit dem Mittelalter schmückt sie das stolze Wappen der Bäcker, die Ärmchen nach unten, natürlich. In unserem Video können Sie Bäckermeister Peter Fitterling beim Brezelschlingen zusehen.
Nach 19 Jahren, fünf Amtsperioden, sechs Verteidigungsministern, 1171 Plenarsitzungen und 537 Sitzungen des Verteidigungsausschusses verabschiedete sich Rainer Arnold, SPD-Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Nürtingen, in den Ruhestand. Bei der Abschiedsfeier durfte die Musik nicht zu kurz kommen und auch Rainer Arnold selbst spielte mit seiner Band, etwa den Tom-Waits-Klassiker „Time“. Auf Schwäbisch.
Naturkatastrophen halten sich nicht an Landesgrenzen und Zuständigkeiten. Aus diesem Grund haben die Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen gemeinsam mit den Kreisbrandmeistern der Landkreise Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Böblingen die Übung „Heißer Süden“ veranstaltet.
Markus Reschl lebt in Kirchheim und arbeitet in Frickenhausen. Der leidenschaftliche Rennradfahrer verwirklichte sich dieser Tage einen Wunsch: Er radelte an nur einem Tag von Kirchheim an den Lago Maggiore: 440 Kilometer legte er dabei zurück. Im Folgenden berichtet Reschl von seiner nicht alltäglichen Radtour.
Ordentlich was los war in Wendlingen anlässlich des 66. Vinzenzifestes, des Erntefests der Egerländer Gmoi. Einzig für die Trachtenträger wurde es beim Festzug wegen der Temperaturen schweißtreibend.
Mit 10,52 Metern sind die Schneidräder der Tunnelbohrmaschinen, die den 8,3 Kilometer langen Albvorlandtunnel zwischen Kirchheim und Wendlingen bohren, ganz beachtlich groß. Das Schneidrad der Wendlinger Maschine "Wanda" wurde mit einem riesigen Raupenkran in den etwa 20 Meter tiefen Tunneleinschnitt gehoben. Ein beeindruckendes Schauspiel. Ein Video von Jürgen Stresius und Sylvia Gierlichs.
Es gab noch selten richtig schlechtes Wetter beim Maientag, sagte OB Otmar Heirich kurz vor dem Festzug. Aber dieses Jahr stimmt wirklich alles. Die Nürtinger Schulen hatten mit viel Fantasie tolle Kostüme für den Festzug gebastelt und auf der Festwiese hatten alle ihren Spaß