Senioren-Redaktion
Können wir uns Reisen noch leisten?
Die Sommerferienzeit rückt immer näher. Schon sind unzählige Urlaube gebucht. Die Coronakrise hat doch länger gedauert als angenommen wurde. Die Menschen sind buchstäblich ausgehungert nach Urlaub. Der Motor hat praktisch drei Jahre lang stillgestanden und nun wird die Urlaubsmaschinerie voll hochgefahren.
Diesen Boom konnten weder steigende Preise noch die Angst vor dem Krieg in der Ukraine stoppen. Zunächst einmal nichts wie weg! Die Flughäfen sind wieder voller Menschen. Wer weiß, was als Nächstes kommt. Wer wegen des Kohlendioxid-Ausstoßes sein Gewissen besänftigen möchte, kann mit einem geringen Obolus den CO2- Fußabdruck gleich bei der Buchung seines Traumurlaubes abgelten.
Dieser Fußabdruck will uns sagen, wie viel CO2 durch unseren Lebensstil produziert wird, wie umweltschädlich wir leben. Mit der Abgabe sollen Klimaprojekte unterstützt werden. Klimaschutzorganisationen versprechen Klimaneutralität. Hat man genug Klimazertifikate gekauft, ist man klimaneutral. Das jedoch regt nicht dazu an, Emissionen zu vermeiden.
Sollte man nicht erst versuchen, Schadstoffe zu vermeiden, zu reduzieren und dann erst kompensieren? Würden anstatt Fernreisen nähere Ziele angesteuert, wäre die Schadstoffemission schon deutlich geringer. Auch Urlaubsziele, die mit dem Auto oder per Bahn erreichbar sind, kommen in dieser Ökobilanz besser davon.