Täglich landen in Deutschland tonnenweise Lebensmittel im Abfall, die eigentlich noch zum Verzehr geeignet sind. Mitglieder von Plattformen wie Foodsharing engagieren sich dafür, dass die Verschwendung von Nahrung ein Ende nimmt. Dabei unterstützen sie inzwischen auch sozial schwache Familien. So wie in Wendlingen. Von Nicole Mohn
Diese Erdbeeren und Backwaren wären ohne die Lebensmittelretter in den Müll gewandert. Fotos: zog
In der Garage stapeln sich die Kisten dicht bei dicht. In der Ecke brummen zwei kleine Kühlschränke, davor stiegenweise Salat, Brot, Tomaten und Erdbeeren. Ein schmaler Durchgang bleibt gerade noch frei. Daneben weitere Kartons voller Baguettes, Mehrkornbrötchen und anderem Backwerk. Allein mit dem, was hier lagert, könnte man einen großen Marktstand bestücken.
Einst war die Horex Regina der Stolz vieler Motorradbesitzer, doch viele dieser Klassiker aus den 50er-Jahren sind inzwischen auf dem Schrott gelandet. Der Großbettlinger Galvanik-Spezialist Wolfgang Rohde bringt solche Zweiradraritäten wieder auf Hochglanz.