Fußball: Wenn die Vereine ihre Trainer weiter bezahlen müssten, würden die finanziellen Schwierigkeiten noch viel gravierender
Die meisten Vereine machen ein Staatsgeheimnis daraus, was sie ihren Trainern bezahlen. Bei der Frage nach den Gehältern hüllen sich die Funktionäre allenthalben in Schweigen. Die Spanne der Saläre, das ist aber belegt, ist riesig. Unabhängig von der Summe würden die Klubs noch größere finanzielle Probleme bekommen, wenn sie ihre Übungsleiter in der Corona-Pandemie weiter bezahlen müssten. Gehaltsverzicht wird deshalb gerne gesehen.
Viele Trainer verzichten auf ihr Gehalt und verschaffen damit den Vereinen finanziellen Spielraum. Foto: uba
Seit Ende Oktober ruht der Ball nun schon bei den Amateurfußballern. Fast fünf Monate ohne Spiel, fast fünf Monate keine Einnahmen. Der Lockdown hat das komplette Geschehen auf einen Schlag eingefroren und so wie es aussieht wird der Spielbetrieb in dieser Saison auch nicht wieder aufgenommen. Es sieht zumindest nicht gut aus. Mit jeder Woche, die ins Land zieht, schwinden die Hoffnungen auf einen Re-Start. „Ich hab es persönlich abgehakt“, sagt Alberto Guillén, Trainer des Bezirksligisten TSV Neckartailfingen, „wenn wir spätestens am 9. Mai wieder spielen sollen, müssten wir spätestens ab dem 19. April wieder trainieren.“
Fußball: FC Frickenhausen bastelt am Landesligakader für die kommenden Saison.
Die Mannschaft des FC Frickenhausen für die kommende Landesligasaison nimmt Formen an. Die Verantwortlichen lassen sich zwar noch nicht in die Karten schauen, welche der bisherigen Leistungsträger dem Verein trotz kolportiertem Umbruch…