Landkreis Esslingen

Wettbewerb Klimahaus

Gesucht werden Wohngebäude mit zukunftsweisenden energetischen Standards.

LANDKREIS ESSLINGEN. Die Kampagne „Klimahaus Baden-Württemberg“ des Landkreises Esslingen geht weiter. Mit dem Gütesiegel zeichnet der Landkreis Esslingen in diesem Jahr zum dritten Mal Wohngebäude aus, die nach zukunftsweisenden energetischen Standards gebaut oder renoviert wurden. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Eigentümer in einem feierlichen Rahmen eine hochwertige Hausnummer mit Landessignet und Kreislogo, eine persönliche Urkunde sowie ein Präsent.

Gesucht werden Wohngebäude im Landkreis Esslingen, bei denen vor maximal zehn Jahren der Bauantrag gestellt wurde und die als besonders energieeffiziente Neubauten oder als ambitionierte Sanierungen entstanden sind, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Prämiert werden Wohngebäude, die nach dem Standard KfW-Effizienzhaus 55, KfW-Effizienzhaus Denkmal und besser saniert oder als KfW-Effizienzhaus 40 und besser neu gebaut worden sind.

Förderung durch den Bund

Bauherren, die den Bau oder die Sanierung eines „Klimahauses“ planen, können die Bundesförderung für effiziente Gebäude beantragen, so das Landratsamt weiter. Gefördert wird einerseits der Neubau oder Ersterwerb von Gebäuden, die den Standard KfW-Effizienzhaus 40 erfüllen. Eine Zertifizierung gemäß dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ ist für die Förderung obligatorisch. Bei einer Sanierung werden die Standards Effizienzhaus Denkmal, 85, 70, 55 oder 40 unterstützt. Die Förderung erfolgt über ein Darlehen mit Tilgungszuschüssen. Der Tilgungszuschuss falle nochmals deutlich höher aus für Gebäude, die bisher besonders viel Energie verbrauchen. Außerdem kann im Rahmen der Förderung sowohl die Fachplanung und Baubegleitung, als auch die Nachhaltigkeitszertifizierung mit jeweils 50 Prozent der Kosten und bis zu 10000 Euro im Ein- und Zwei-familienhaus bezuschusst werden.

24 Klimahäuser im Landkreis Esslingen

24 Klimahäuser gebe es inzwischen im Landkreis. Erst im Februar wurde die zweite Runde mit acht neuen Klimahäusern vom Landkreis prämiert. Alle bisher prämierten Gebäude können beim Wettbewerb „Haus der Zukunft“ noch in diesem Jahr eine weitere Auszeichnung verdienen. Diese Chance auf den Titel „Haus der Zukunft“ erhalten auch die künftigen Klimahäuser in einem jahrgangsübergreifenden Wettbewerb.

Mitmachen können alle Bürger, Wohnbaugesellschaften, Architekten und Energieberater mit geeigneten Projekten im Landkreis Esslingen. Den Teilnahmebogen gibt es unter www.landkreis-esslingen.de, Suchbegriff „Klimahaus“. Das Formular muss unterschrieben werden und wird dann zusammen mit einem Nachweis für den energetischen Standard des Gebäudes, zum Beispiel Energiebedarfsausweis, per E-Mail oder Post an die Stabsstelle Klimaschutz im Landratsamt geschickt. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an klimaschutz@lra-es.de, Telefon (0711) 3902-43962.

Zur Startseite