Blaulicht
Mysteriöse Vandalismus-Serie im Täle
In Frickenhausen, Beuren und Neuffen wurden an über 100 Fahrzeugen die Scheiben zertrümmert – Suche nach Täter und Tatwaffe
In der Nacht zum Donnerstag kam es im Neuffener Tal zu einer beispiellosen Serie von Sachbeschädigungen. An mehr als 100 Autos, am Frickenhäuser Bahnhof und an einer Baustelle wurden Scheiben zerschossen. Womit ist noch unklar. Die Polizei vermutet getrocknete Wacholderbeeren als Munition.
NEUFFEN/BEUREN/FRICKENHAUSEN. Seit dem frühen Morgen steht beim Neuffener Polizeiposten das Telefon nicht mehr still. Immer neue Schadensmeldungen treffen ein, immer das gleiche Bild: Scheiben mit Einschusslöchern. Auch eine Haltestelle der Tälesbahn wurde kaputt gemacht, in einem Depot in Neuffen wurden Busse beschädigt, an einer Baustelle wurden die Scheiben der Baufahrzeuge zertrümmert und am Gebäude auf die Scheiben geschossen.
Bei den Doppelglasfenstern ging nur die äußere der beiden Scheiben kaputt. Darum geht die Polizei von einem Projektil mit geringer Durchschlagskraft aus, sagt Polizeipressesprecher Michael Schaal. Es gibt die Vermutung, dass mit getrockneten Wacholderbeeren geschossen wurde, endgültig wird das die Spurensicherung klären. Eine klassische Schusswaffe sei vermutlich nicht verwendet worden, sagt Schaal. In Frage käme vieles, eine Schleuder, eine Paintball-Pistole, vielleicht sogar ein Luftgewehr. Schüsse habe jedoch keiner gehört.
Die Polizei geht davon aus, dass der oder die Täter aus einem fahrenden Auto heraus geschossen haben. Denn bei den Fahrzeugen sind immer die Scheiben auf der Fahrerseite oder die Heckscheibe betroffen. Die Vandalen zogen ihre Spur der Verwüstung durch Hauptstraßen, Nebenstraßen und Wohngebiete. In manchen Straßen ist nur ein Auto betroffen, in anderen alle, die am Straßenrand abgestellt waren. Den Schaden schätzt die Polizei auf mehrere zehntausend Euro. Nun hoffen die Ermittler, dass jemand die Täter gesehen hat und zur Aufklärung der mysteriösen Vandalismus-Serie beitragen kann.
Der Polizeiposten in Neuffen bittet unter der Telefonnummer (0 70 25) 91 16 90 um Hinweise zu den Tätern. Insbesondere werden Angaben zu verdächtigen Fahrzeugen, die durch die Ortschaften fuhren, erbeten.