Dorffest Unterensingen 2025
Mit Kultcharakter: 18. Unterensinger Dorffest am 12. und 13. Juli
Am Wochenende, Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli, feiert Unterensingen ein Fest für Jung und Alt mit viel Stimmung, Party und Tanz. Fassanstich ist am Freitag, 11. Juli, um 16 Uhr.
UNTERENSINGEN. Das große Highlight im Kalender der Neckargemeinde steht vor der Tür: Das Unterensinger Dorffest öffnet am Samstag, 12. Juli, seine Pforten und verspricht wieder zwei Tage voller Spaß, Musik und Gemeinschaft. Nach 38 Jahren Tradition und einer intensiven Vorbereitungszeit von anderthalb Jahren freuen sich die Verantwortlichen auf ein Fest, das sowohl alteingesessene Unterensinger als auch Gäste aus dem ganzen Landkreis anziehen wird.
Das Fest beginnt am Freitag um 16 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich, bei dem Steffen Letsche als erster Vorstand der Dorffestgemeinschaft mit Bürgermeister Friz die Feierlichkeiten offiziell eröffnet. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung durch die Unterensinger Blasmusik. Diese wird am Sonntag bis 19 Uhr das Fest musikalisch ausklingen lassen. Dazwischen erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das keine Wünsche offenlässt.
„Wir haben wieder einiges Neues geplant“, berichtet Michaela Lehner, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. „Unter anderem gibt es eine neue Struktur der Stände um den Brunnen, einen Sandkasten für Kinder am Ende des Wasserlaufs und ein großes Sonnensegel über die Neckarstraße. Dafür haben wir extra im letzten Jahr um diese Zeit geschaut, wie die Sonne steht.“ Für Abkühlung bei den hohen Temperaturen wird es einen Wassernebel geben, der für eine angenehme Frische sorgt.
Partystimmung am Festsamstag
Ein besonderes Highlight ist die musikalische Neuerung am Samstagabend: Nach jahrzehntelanger Tradition, bei der stets die gleiche Band aufspielte, wird dieses Jahr die Band „Pink Party Plane“ aus Stuttgart die Bühne beim Brunnen rocken. Die Stimmen aus dem Dorf wurden immer lauter, dass man eine neue Band brauche – und die Verantwortlichen haben gehört. „Das wird sicher toll, auch schon bei der Nürtinger Musiknacht hat die Band überzeugen können“, freut sich Lehner. Für die „Partypeople“ gibt es wieder die beliebte Bar im Hinterhof der Metzgerei Heber, betrieben von den Handballern, mit dem bekannten Kölsch-Meter.
Familientag am Festsonntag
Auch für Familien ist bestens gesorgt: Es gibt wieder die große Spielstraße mit einer Hüpfburg, Bogenschießen, Kinderschminken, Torwandschießen, ein Spielmobil, Feuerwehrrundfahrten und Stockbrotgrillen. Kinder sind zum Mitmachen eingeladen: Es gibt eine Station, bei der man Zaunpflöcke für die Unterensinger Spielplätze bemalen kann. Am Sonntagmorgen ab 8 Uhr läuft nach alter Dorffesttradition der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Unterensingen durch den Ort um die Bewohner zu wecken.
Der Festsonntag steht wie immer im Zeichen des Familientags, und auf der Bühne werden verschiedene Vereine ihr buntes Programm zeigen. Am Sonntagmittag wird der Musikverein Unterboihingen für Unterhaltung sorgen.
Bürgermeister Friz ist Schirmherr
Das Dorffest hat Kultcharakter und ist längst mehr als nur ein Fest – es ist ein lebendiges Stück Unterensingen. Insgesamt 18 Vereine und Gruppen bilden dieses Mal die Dorffestgemeinschaft. „Der Bürgermeister übernimmt dieses Jahr zum ersten Mal die Schirmherrschaft“, erzählt Lehner. „Das freut mich sehr, es ist ein schöner Abschluss für Herrn Friz, der seit 31 Jahren im Amt ist und fast alle Dorffeste miterlebt hat.“ Das letzte Dorffest mit Sieghart Friz in seiner Funktion als Bürgermeister wird somit zu einem besonderen Ereignis. „Für mich ist es das letzte Dorffest als Bürgermeister. Nächste Woche werde ich die Festeröffnung mit dem Fassanstich genießen und dann werde ich in Zukunft das Fest in zweiter Reihe als Bürger mitfeiern“, freut sich Bürgermeister Sieghart Friz. „Für mich war es all die Jahre ein Fest mit besonderem Flair für alle Generationen rund um den Dorfbrunnen.“ Bürgermeister Friz hebt den engen Zusammenhalt der Unterensinger Vereine und Gruppen hervor. „Teilweise kommen ehemalige Bürger nur für das Fest zurück ins Dorf“, erklärt er. Für ihn strahlt das Fest auf die Umgebung aus und hat einen hohen Popularitätswert durch die lange Fest-Tradition. „Der Besucherzuspruch hat sich in den letzten Jahren deutlich nach oben entwickelt, was natürlich für das Fest spricht.“
Wie in den letzten Jahren auch, sorgt die Gemeinde wieder für die Sicherheit: Die Straßensperren werden wie gewohnt übernommen, ergänzt durch ein neues Straßensicherheitskonzept. Unterstützt wird das Fest auch von lokalen Firmen, die finanziell sowie durch kostenlose Arbeitskraft und Materialbereitstellung zum Gelingen beitragen.
Bezahlen mit dem Dorffestgeld
Um auf dem Dorffest bezahlen zu können, braucht es besonderes Dorffestgeld. Dieses erhält man bereits seit dem 1. Juli in der Unterensinger Filiale der Kreissparkasse und im „s’Lädle“ . Am Festwochenende kann das Dorffestgeld auch durch Kartenzahlung erworben werden. Bis zum 31. Juli kann im „s’Lädle“ das Dorffestgeld zurückgetauscht oder im neu eröffneten Nahkauf damit bezahlt werden.
Michaela Lehner freut sich auf das 18. Unterensinger Dorffest, ein Fest für Jung und Alt mit viel Stimmung, Party und Tanz. „Uns als Dorffestgemeinschaft wünsche ich einen reibungslosen Ablauf und ein erfolgreiches Fest“, sagt Lehner. Natürlich wünscht sich das Organisationsteam, wie auch der Bürgermeister, gutes, aber nicht zu heißes Wetter und viele interessierte Besucher, nicht nur aus Unterensingen, sondern aus dem gesamten Landkreis. „Ich wünsche mir eine schöne Atmosphäre und ein harmonisches Miteinander, wie die ganzen letzten Jahre auch“, sagt Friz.
Landkreis Reutlingen | 03.07.2025 - 16:00
Bad Urachs Gemeinderat macht den Weg für Amazon frei
Mit großer Mehrheit haben die Ratsmitglieder der Erweiterung des Industriegebiets „Rübteile“ in Hengen zugestimmt. Damit wäre eine Niederlassung des Versandhandels Amazon dort möglich. Das Unternehmen hatte Interesse angemeldet.
Beuren | 03.07.2025 - 05:00
Theater in Beuren: Wie Jona der Leere-Maschine den Stecker zieht
Am Freitag, 4. Juli, wird auf dem Karlsplatz das Freilichttheaterstück „Jona – Zweifel am Walversprechen“ gezeigt. Das Ensemble rund um Pfarrer Roland Conzelmann ist voller Vor- und Spielfreude. Wir haben bei einer Probe zugesehen.