NÜRTINGEN. Die Schulwerk Mitte gGmbH hat mit Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 eine neue Schulleitung. Volker Döring und Ulrich Spaeth treten als Schulleiter und Martina Schicktanz als stellvertretende Schulleiterin die Nachfolge von Jörg Freimuth an, der dieses Amt nach 18 Jahren abgibt.
Mit der ersten Schulgründung des damaligen Berufsvorbereitungsjahres BVJ (heute Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf VAB) und der Abendhauptschule begann 2004 die Schulleiterkarriere von Jörg Freimuth. In den folgenden Jahren wurde der Schulbetrieb sukzessive ausgebaut und weitere Schularten in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Stuttgart in das Angebot aufgenommen. Die letzte Einführung einer Schulart erfolgte 2021 mit dem Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium. 2017 erfolgte der entscheidende Formwechsel vom eingetragenen Verein zur gemeinnützigen GmbH.
Jörg Freimuth wird als Geschäftsführender Gesellschafter sein Amt weiterführen, Personal, Finanzen und Geschäftsfeldentwicklung bleiben in seiner Verantwortung. Der Wechsel erfolgt in der Schulleitung und damit in den entsprechenden vielfältigen pädagogischen und organisatorischen Aufgaben.
Zu den neuen Personalien in der Schulleitung: Volker Döring ist seit 14 Jahren beim Schulwerk Mitte und seit fünf Jahren stellvertretender Schulleiter. Er ist zuständig für die Schularten mit Abschluss Abitur, Fachhochschulreife und Mittlere Reife. In seinen Verantwortungsbereich fällt auch die Planung und Organisation des Schulbetriebs. Ulrich Spaeth ist acht Jahre beim Schulwerk Mitte und seit drei Jahren stellvertretender Schulleiter. Seine Zuständigkeit umfasst die Schularten mit Abschluss Fachschulreife und Hauptschulabschluss sowie das Berufskolleg 1 und sonderpädagogische Angebote. Gleichzeitig ist er hauptverantwortlicher IT-Projektleiter für den gesamten Schulbetrieb inklusive der Verwaltung. Martina Schicktanz ist seit zehn Jahren beim Schulwerk Mitte und verantwortlich für das Qualitätsmanagement. Sie ist in neuer Verantwortung auch für die Schulentwicklung inklusive Fortbildung und Digitalisierung zuständig. pm
NTZ+ Nürtingen | 19.09.2022 - 05:30
Mobil ohne Auto im Tiefenbachtal Nürtingen: Was kann die Stadt beim Klimaschutz tun?
„Mobil ohne Auto“ im Tiefenbachtal bot viel Platz für Fahrrad, Tretroller und Inliner. Eine Diskussionsrunde zeigte viel Einigkeit, dass eine schnellere Energie- und Verkehrswende dringend nötig ist.