NTZ+ Nürtingen
Wie man „Fake News“ enttarnt
Die Nürtinger/Wendlinger Zeitung stellt Schulen kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung
Jeder ist heute zahlreichen Nachrichten am Tag ausgesetzt. In der Zeitung, im Fernsehen, im Radio, auf Facebook, Snapchat oder Whats App. Aber wem kann man in Zeiten von „Fake News“, den gefälschten Nachrichten, noch vertrauen? Wir bieten Lehrern jenseits unserer Kinder- und Jugendprojekte Unterrichtsmaterial zum Thema an.
Wie lässt sich der Wert einer Information richtig einschätzen? Das fragen sich längst nicht mehr nur professionelle Medienmacher. „Fake News“ beschäftigen derzeit den Journalismus nicht nur in Deutschland. „Fake News“ sind falsche Informationen, die gezielt verbreitet werden.
Sie bedienen meist gefühlte Wahrheiten. In sozialen Netzwerken verbreiten sich „Fake News“ schnell. So liegt auch uns viel daran, „Fake News“ zu enttarnen und über ihre Gefahren aufzuklären.
Freilich müssen sich auch Leser und Nutzer auskennen. „Viele müssen an dieser Medienbildung mitarbeiten“, sagt der Journalistik-Professor Tanjev Schultz (siehe Interview). Wie wichtig es ist, gerade junge Menschen auf dem Mediensektor zu bilden, erfahren wir immer wieder bei unseren Kinder- und Jugendprojekten „Zeitungstreff im Kindergarten“, „Zeitung in der ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Nürtingen | 31.01.2023 - 05:30
Vorfreude wächst - Umbau des Högy in Nürtingen schreitet voran
Die Sanierung des Nürtinger Gymnasiums liegt derzeit voll im Zeitplan. Ende der Herbstferien sollen die Arbeiten am Hauptgebäude abgeschlossen sein. Viertklässler und deren Eltern können am 3. Februar mehr über das Projekt erfahren.
Nürtingen | 31.01.2023 - 05:30
Selbstbestimmtes Sterben
NÜRTINGEN. Die Nürtinger Dekanin Christiane Kohler-Weiß referiert über das Lebensende und wie selbstbestimmtes Sterben geht. Der Vortrag findet am Montag, 6. Februar, in der Stephanuskirche statt. Beginn ist um 15 Uhr. Weitere Informationen ...