Wirtschaft
Weniger Handwerksbetriebe
Trotz Hochkonjunktur: Rückgang vor allem im Baugewerbe
Die Zahl der zulassungspflichtigen Handwerksfirmen in der Region Stuttgart ist 2017 einmal mehr leicht zurückgegangen. Dagegen erhöhte sich der Bestand an zulassungsfreien Unternehmen.
(pm) Insgesamt waren zum Jahresende 29 023 Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer eingetragen. Ein Jahr zuvor lag der Gesamtbestand bei 29 199, das entspricht einem Rückgang von 0,6 Prozent. Im Landkreis Esslingen waren 5727 Betriebe eingetragen, 1,3 Prozent weniger als im Vorjahr.
Die meisterpflichtigen Handwerke wiesen Ende 2017 einen Bestand von 17 609 Betrieben auf. Es wurden mehr Betriebe ab- als angemeldet, das Minus liegt bei 1,4 Prozent. „Eigentlich eine paradoxe Situation: Die Bau- und Ausbaubranche boomt, die Wartezeiten auf qualifizierte Handwerker sind erheblich, es gibt mehr als genügend zu tun, dennoch geht der Betriebsbestand im Handwerk zurück“, kommentiert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, die Situation: „Wir haben nahezu Vollbeschäftigung, was aber die Attraktivität einer Selbstständigkeit im Handwerk, egal ob durch Gründung oder Übernahme eines Betriebs, dämpft.“ Hinzu komme der bereits seit Längerem zu beobachtende Trend zu größeren Betrieben mit mehreren Filialen, insbesondere im Lebensmittelhandwerk. In anderen Gewerken führten technologische Entwicklungen und auch Rationalisierungen zu sinkenden Betriebszahlen.