Leiter eines internationalen Projekts trafen sich an der HfWU
NÜRTINGEN (pm). Landschaft gehört allen. Welcher Wert ihr zugeschrieben, wie sie genutzt und gepflegt wird, ist eine Frage der demokratischen Mitbestimmung. Dies ist der Grundgedanke des Projekts Landscape Education for Democracy (LED). Ziel der Initiative ist es, eine Lücke in der gestalterischen und planerischen Ausbildung zu schließen. Studierenden soll das Projekt ermöglichen, sich mit Fragen der Landschaftsdemokratie, des Landschaftsrechts und der Partizipation auseinanderzusetzen. Zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) tragen die norwegische University of Life Science, die Universität Kassel, die Szent István University in Budapest, die Universität von Bologna und das in den Niederlanden ansässige Le Notre Institut das Projekt. Das LED-Leitungsteam, bestehend aus Vertretern der Hochschulen, traf sich jetzt an der HfWU in Nürtingen.
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung blicken auf 100-jähriges Bestehen
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) blicken auf 100-jähriges Bestehen zurück. 1921 wurde in Reutlingen mit der Gründung des…