Gewerkschaft hatte ihre Mitglieder befragt – Im Landkreis Esslingen Mehrheit für Vier-Tage-Woche
Bei einer Mitgliederbefragung der IG Metall sprach sich im Landkreis Esslingen nach Angaben der Gewerkschaft eine große Mehrheit der Befragten für Beschäftigungssicherung, Zukunftstarifverträge und die Stärkung der Einkommen aus. Die Gewerkschaft sieht sich damit in ihren Forderungen für die anstehende Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie bestätigt.
(red) Laut Gewerkschaft hatten sich bei der bundesweiten Befragung im Landkreis Esslingen rund 2500 Kollegen beteiligt. Die IG Metall Esslingen hat das Ergebnis lokal ausgewertet. Sie berichtet in einer Pressemitteilung, dass rund 63 Prozent der Befragten in einer Vier-Tage-Woche mit teilweisem Entgeltausgleich ein wichtiges Instrument der Beschäftigungs- und Zukunftssicherung sehen. Auch gebe es über alle Beschäftigtengruppen hinweg eine hohe Zustimmung für Zukunftstarifverträge mit Investitions-, Produkt- und Standortzusagen. Für 83 Prozent seien solche Zukunftstarifverträge „wichtig“ oder „sehr wichtig“.
Auf noch größere Zustimmung treffe die Forderung nach Zukunftssicherung durch Qualifizierung. Dafür hätten sich 90 Prozent der Befragten ausgesprochen. „Die Beschäftigten wissen: Qualifizierung ist ein zentrales Instrument zur Beschäftigungssicherung in der Transformation“, kommentiert Gerhard Wick, Geschäftsführer der IG Metall Esslingen.
Wirtschaft regional: Der Handelskonzern zieht von der Plochinger Straße ins Gewerbegebiet „Steinach“. Dort entsteht für 6,5 Millionen Euro ein moderner Agrar- und Technikbetrieb. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. Auch eine Mostobstannahme wird es dort…