Wirtschaft
Handwerk: Lage weiter stabil
Deutliche Eintrübung allerdings bei Industriezulieferern – Konjunkturumfrage der Kammer
Im dritten Quartal des Jahres hat sich die Handwerkskonjunktur in der Region Stuttgart besonders bei den Industriezulieferbetrieben eingetrübt. Das berichtet die Handwerkskammer als Ergebnis ihrer aktuellen Konjunkturumfrage. Über alle Handwerksbranchen hinweg hätten die Geschäftserwartungen indes kaum nachgegeben.
(pm) „Die kommenden Wochen werden darüber entscheiden, wie sich die wirtschaftliche Situation entwickeln wird“, sagt Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. Für das Gesamthandwerk rechne er mit einem positiven Jahresabschluss.
Sorgen bereite ihm der Außenhandel. „Die Binnenwirtschaft mit dem Handwerk als wichtigem Bestandteil ist aber ein Lichtblick“, so Hoefling. Notwendig seien „zwingend“ politische Rahmenbedingungen, die die gute Binnenkonjunktur weiterhin unterstützten, fordert der Kammerpräsident. So seien leistungsfähige Verkehrs- und Breitbandinfrastrukturen, eine wettbewerbsfähige Steuerpolitik und eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Sozialpolitik notwendig. „Zudem brauchen wir eine Politik, die den Unternehmern Luft zum Atmen und wirtschaftlich Agieren lässt und dies nicht durch immer neue, zusätzliche Vorgaben, Regelungen und Belastungen einengt“, sagt Hoefling.