Wendlingen
Zur Wischauer Sprachinsel
Ausstellung im Wendlinger Rathaus bis 19. April
WENDLINGEN (pm). Seit gestern und bis zum 19. April sind in den Vitrinen im Wendlinger Rathaus Exponate der Wischauer Sprachinsel ausgestellt. Die Wischauer Sprachinsel lag am Rande der fruchtbaren Hanna-Ebene, der Kornkammer Mährens,. Etwa 3500 Deutsche lebten bis 1945 in sieben Gemeinden.
Die Sprachinsel war in eine obere und eine untere geteilt und umfasste eine Fläche von ungefähr 3500 Hektar. Die besondere Mundart und die farbenprächtige Tracht haben viel dazu beigetragen, dass sich eine so kleine Sprachinsel über Jahrhunderte hinweg in ihrem Deutschtum halten konnte.
In der Ausstellung sind Orginaltrachtenschuhe zu sehen. Eine Besonderheit sind die Rahmlschuach mit den blauen Maschen und Steppverzierungen. Die ausgestellten Unikate sind teilweise über 100 Jahre alt. Zur Ausstellung gehört auch altes Steingut und Porzellan, welches die ehemaligen Bewohner im Vertreibungsgepäck mitgebracht haben. Die schönen bunten Handarbeiten bei den Trachtenteilen zeugen von der Kunstfertigkeit der Sprachinselfrauen.
Die Gemeinschaft Wischauer Sprachinsel hat sich aus den Vertriebenen der sieben Gemeinden im Jahr 1951 gebildet. Die Tanz- und Trachtengruppe nimmt auch heute noch an verschiedenen Veranstaltungen wie beispielsweise dem Vinzenzifest teil. Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr zu sehen.