Naturschutz wird auf der Golfanlage Kirchheim-Wendlingen großgeschrieben
Dass auf Golfanlagen in erster Linie Golf gespielt wird, dürfte unbestritten sein. Dass dort aber auch viel für den Naturschutz getan wird und es wichtige Rückzugsorte und Lebensräume für viele heimische Wildtiere hier gibt, das ist eher unbekannt. Der Golfclub Kirchheim-Wendlingen in Bodelshofen ist so ein Lebensraum auch für die Flora, die man auf einem Golfplatz nicht vermutet.
WENDLINGEN-BODELSHOFEN. Seit 2008 unterzieht sich der Golfplatz Kirchheim-Wendlingen alle zwei Jahre sogenannten Audits, bei denen neben der Sicherung der Qualität beim Management auch der umweltbewusste Umgang mit den natürlichen Ressourcen bewertet wird. Dies hat der Golfanlage hintereinander das Umweltzertifikat „Golf und Natur“ in Bronze, Silber und 2014 in Gold eingebracht. Dabei werden unter anderem auch der Einsatz von Wasser, Dünger, Saatgut und Pflanzenschutzmitteln geprüft. Für das anstehende Folge-Audit Gold II im Jahr 2016 stehen als Schwerpunkte das Pumpenhaus zur Optimierung der Bewässerung an und die Zusammenarbeit mit dem Verein Onser Saft zur Zertifizierung des Obstbaumbestands auf der Anlage sowie für die Vermarktung der Säfte im Restaurant. Das Umweltzertifikat ist Teil des Umweltprogramms „Golf und Natur“ des Deutschen Golf-Verbands (DGV). Das dafür entwickelte Konzept wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Greenkeeperverband Deutschland (GVD), der Universität Hohenheim und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelt.
Das Virus schwingt in den Stellungnahmen der Fraktionen im Wendlinger Gemeinderat immer mit
Die Corona-Pandemie bestimmt nicht nur den Bundes - und die Landeshaushalte. Diesen besonderen Herausforderungen müssen sich vor allem auch die Haushalte der…