Blasorchester stellten sich Jury - 600 Instrumentalisten beim Kreiswertungskonzert in Plochingen
(bgr) Blasorchester stellen sich jüngst der Jury. Rund 600 Instrumentalisten waren beim Kreiswertungskonzert in Plochingen dabei. Die Wendlinger landeten mit „hervorragend“ in der Höchststufe.
Landauf und landab erfreuen sich die Blasorchester regen Zulaufs. Der Trend zu Holz-, Blech- und Horninstrumenten scheint ungebrochen zu sein. Die Zahlen sprechen für sich: 54 Blasorchester aus dem Landkreis sind Mitglied im Kreisverband der Blasmusik Esslingen mit insgesamt 4200 aktiven Musikerinnen und Musikern.
Über Nachwuchsprobleme können die Musikvereine und Stadtkapellen nicht klagen, sind doch die Hälfte der Instrumentalisten Kinder und Jugendliche. Gerade im Ländle haben Musikvereine eine lange Tradition und prägen das kulturelle Leben der Gemeinden. Da verwundert es wenig, dass der Ursprung der Blasmusik auf der Schwäbischen Alb liegt. Schon unsere steinzeitlichen Urahnen sollen auf einer Flöte aus Singschwanknochen musiziert haben. Archäologen sind bei Blaubeuren fündig geworden: Die ausgegrabene Flöte gilt in Europa als ältestes Musikinstrument. So viel musikalische Tradition verpflichtet. Das Musizieren auf höchstem Niveau, das Beherrschen der Instrumente, ist eine ständige Herausforderung für die Musikerinnen und Musiker sowie die engagierten Dirigenten der Stadtkapellen und Musikvereine.