(pm) Lyrik und Prosa von Eduard Mörike begleiten bei einem Spaziergang auf seinen Ochsenwanger Wegen. Eduard Mörike versah von 1832 bis 1833 in Ochsenwang den seelsorgerischen Dienst als Pfarrvikar. An manchen Stellen in der Natur lässt sich erahnen, wie den großen Lyriker die Landschaft des Albtraufes inspirierte. Den Pflanzen und Blumen an den Pfaden begegnete der Pflanzenfreund sehr aufmerksam, ebenso den Felsformationen und den Versteinerungen, die er leidenschaftlich sammelte und in sein Gedicht „Der Petrefaktensammler“ einflocht. Der rund vierstündige Spaziergang auf Mörikes Spuren findet am Freitag, 22. Juni, um 16 Uhr in Ochsenwang statt und schließt eine Kaffeepause ein. Um 19.30 Uhr findet dann ein Sprachkonzert in der Kirche von Ochsenwang statt. Diese lyrisch-musikalischen Kostbarkeiten mit Lyrik, Prosa und Harfenmusik aus dem „Stuttgarter Hutzelmännlein“ bestreiten Heide Mende-Kurz und Gunda Hentschel. Den vorausgegangenen Naturspaziergang führt Gerda Sautter. Bis zum Konzertbeginn besteht die Möglichkeit zum Museumsbesuch und zur Einkehr. Den genauen Treffpunkt und weitere Informationen bei der Anmeldung bei der Schwäbischen Landpartie, Telefon (0 70 23) 90 87 18, (01 77) 5 25 41 88 oder E-Mail info@ schwaebische-landpartie.de.